Rheinische Post: Gymnasien wollen ihre Ruhe
ID: 304658
ab, doch nichts deutet darauf hin, dass die Gymnasien in
Nordrhein-Westfalen in nennenswerter Zahl zum Abitur nach neun Jahren
zurückkehren wollen. Bislang gibt es noch keinen einzigen Antrag.
Viele werden es bestimmt nicht werden. Das wird wohl niemanden
verwundern, denn das organisatorische Hin und Her ist weder den
Lehrern noch den Schülern und ihren Eltern zuzumuten. Sicher, mit der
Einführung des Turbo-Abiturs - der erste Jahrgang wird 2013 die
Gymnasien verlassen - hat sich die abgewählte schwarz-gelbe
Landesregierung sehr viel Kritik eingehandelt. Zu Recht, denn die
Umsetzung war miserabel und traf die Gymnasien weitgehend
unvorbereitet. Im Laufe der Zeit haben sie sich jedoch mit den
zunächst ungeliebten neuen Rahmenbedingungen arrangiert, haben an
ihrem Schulprofil gefeilt - und wollen jetzt endlich einmal in Ruhe
gelassen werden. Auch Rot-Grün hat sich früher für das Abitur nach
acht Jahren starkgemacht, wenngleich nicht zulasten der Sekundarstufe
I, wie das jetzt der Fall ist. Der Grundgedanke der
Schulzeitverkürzung aber ist und bleibt gerade auch mit Blick auf
andere europäische Staaten richtig. Wenn die neue Landesregierung
meint, hier dennoch eine Rolle rückwärts machen zu müssen, ist sie
auf dem Holzweg.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.11.2010 - 19:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 304658
Anzahl Zeichen: 1555
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 139 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Gymnasien wollen ihre Ruhe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).