bne: Verteilnetze müssen ausnahmslos reguliert werden!

bne: Verteilnetze müssen ausnahmslos reguliert werden!

ID: 306350

Monitoringbericht der Bundesnetzagentur 2010 veröffentlicht



(PresseBox) - Der heute vorgelegte Monitoringbericht der Bundesnetzagentur stützt wesentliche Forderungen des Bundesverbandes Neuer Energieanbieter (bne): Verteilnetze müssen effizienter wirtschaften und strikt reguliert werden. Die aktuelle Gesetzeslage macht es Netzbetreibern - vor allem auf der Verteilnetzebene - einfach, neue Anbieter zu diskriminieren. Gleichzeitig weigern sich Netzbetreiber noch immer, bestehende gesetzliche Pflichten einzuhalten: Wesentliche Informationen werden noch immer geheim gehalten, Netzentgelte noch immer viel zu spät veröffentlicht.
Der Monitoringbericht belegt es schwarz auf weiß: "Von den insgesamt 633 am Monitoring teilnehmenden Gasverteilernetzbetreibern haben lediglich 167 angegeben, rechtlich entflochten zu sein", so der Monitoringbericht. Von den 749 Stromverteilnetzen sind es nur 171. Dabei böten Kooperationen in der Form eigenständiger Netzgesellschaften, an denen verschiedene Gesellschafter beteiligt sind, laut Monitoringbericht ein höheres Maß an Diskriminierungsfreiheit. Im Klartext: Je größer die Netzeinheit, desto mehr Überwachung durch den Regulierer, und desto weniger Möglichkeiten zur Diskriminierung.
Tatsächlich ist auf der Ebene der Verteilnetze ein besorgniserregender Trend zu beobachten: Die Bildung immer kleinerer und damit zwangsläufig ineffizienterer und kostenintensiverer Netze. Diese Entwicklung ist durch die sogenannte De-minimis-Regelung im geltenden Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) angeregt worden, die Ausnahmen für Verteilnetzbetreiber mit weniger als 100.000 Kunden vorsieht. "Aus dieser gesetzlichen Regelung folgt: Je kleiner das Netz, desto weniger schaut der Regulierer nach dem Rechten", erläutert bne-Geschäftsführer Robert Busch. Eine solche Regelung böte geradezu einen Anreiz zur Kleinteiligkeit, meint Busch: "Sie ist kontraproduktiv, unnötig und kostet neue Anbieter und Verbraucher eine Menge Geld!"
Gleichzeitig halten sich Netzbetreiber nicht einmal an die im EnWG vorgeschriebenen Verpflichtungen - und das nach eigenen Aussagen. Laut Monitoringbericht geben 104 Stromverteilnetzbetreiber zu, die gesetzlichen Veröffentlichungspflichten - die für unabhängige Netznutzer von enormer Bedeutung sind - nur teilweise zu erfüllen. Elf Verteilnetzbetreiber haben dazu gar keine Angaben gemacht. Ähnlich sieht es im Gassektor aus: 11 Prozent der Gasverteilnetzbetreiber geben an, die in der Gasnetzzugangsverordnung geforderte Veröffentlichung von Netzzugangsverträgen schlicht zu verweigern. Dazu Robert Busch: "Diese Situation ist nicht mehr zumutbar. Netze sind natürliche Monopole, denen kein Recht zur Geheimhaltung zusteht. Es kann nicht länger hingenommen werden, dass die Netze ständig mehr Geld fordern, aber nicht offen legen, wofür. Hier muss der Gesetzgeber endlich tätig werden!"



Der Bundesverband Neuer Energieanbieter vertritt die Interessen von Lieferanten und Produzenten in Deutschland, die für die Versorgung ihrer Kunden mit Strom und Gas die Netze Dritter nutzen. Hauptziele des bne sind der faire und wirksame Wettbewerb im Strom-, Gas- und Erzeugermarkt sowie die Wahrung des Verbraucherschutzes.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bundesverband Neuer Energieanbieter vertritt die Interessen von Lieferanten und Produzenten in Deutschland, die für die Versorgung ihrer Kunden mit Strom und Gas die Netze Dritter nutzen. Hauptziele des bne sind der faire und wirksame Wettbewerb im Strom-, Gas- und Erzeugermarkt sowie die Wahrung des Verbraucherschutzes.



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutschland auf dem Weg zum Leitanbieter und Leitmarkt für Elektromobilität Vertreter der Fische im Tierversuch: Der Zebrafisch, Tier des Monats November
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.11.2010 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 306350
Anzahl Zeichen: 3261

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 228 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"bne: Verteilnetze müssen ausnahmslos reguliert werden!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Neuer Energieanbieter e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Verbraucher haben die Wahl! ...

Seit einigen Tagen zirkulieren Ideen, überhöhte Grundversorgertarife gesetzlich zu regulieren. Dazu Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neuer Energieanbieter e.V. (bne): ?Der Gedanke, überhöhte Tarife der Grundversorger p ...

Versorgungssicherheit ohne strategischen Fehler ...

Mit der Reservekraftwerksverordnung, die das Bundeskabinett heute beschlossen hat, wird nach Ansicht des Bundesverbandes Neuer Energieanbieter e.V. (bne) ein wesentlicher Punkt klargestellt: Die Übergangslösung einer Strategischen Reserve ist nich ...

Marktdesign muss europaweit gedacht werden! ...

Der Bundesverband Neuer Energieanbieter e.V. (bne) bewertet die heute in Brüssel vorgestellte Mitteilung der EU-Kommission als mutigen Schritt in Richtung smarter Märkte mit klarer Rollenverteilung: Den Verteilnetzen weist die Kommission eine unte ...

Alle Meldungen von Bundesverband Neuer Energieanbieter e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z