Auftaktveranstaltung der UdL Digital Roundtable - Gespräche zur Digitalen Integration Digitaler Brückenschlag für Menschen, die nicht lesen und schrei
Mit dem Thema "Grundbildung in der Informationsgesellschaft - welche Rolle spielt die Medienkompetenz heute?" eröffnen die E-Plus Gruppe und die Stiftung Digitale Chancen eine neue Veranstaltungsreihe: die UdL Digital Roundtable - Gespräche zur Digitalen Integration. UdL steht dabei für 'Unter den Linden', wo in den Unternehmensräumen der E-Plus Gruppe die Veranstaltungen in einem lockeren Turnus von sechs bis acht Wochen durchgeführt werden.
Für die Stiftung Digitale Chancen, deren Aufgabe die Förderung der Internetnutzung und Medienkompetenz ist, ergänzt Jutta Croll, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands: "Das Internet bestimmt heute in vielen Bereichen unseren Alltag. Die Nutzung findet immer und überall statt, in der Unabhängigkeit von Zeit und Ort liegt ein besonderer Reiz. Diese Entwicklung bietet Chancen, sie wirft jedoch auch neue gesellschaftliche Fragen auf, mit denen sich die Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auseinandersetzen müssen."
Der erste Roundtable wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Alphabetisierung e.V. durchgeführt. Rund dreißig geladene Expertinnen und Experten werden sich mit der Vermittlung von Medien- und Internetkompetenz an Menschen, die das Lesen und Schreiben nicht oder nur in geringem Umfang beherrschen, beschäftigen. Unter www.alle.de/diskussionen ist dem Roundtable eine Onlinedebatte zu fünf provokanten Statements zum Thema vorausgegangen.
Die UdL Digital Roundtable - Gespräche zur Digitalen Integration
Die E-Plus Gruppe und die Stiftung Digitale Chancen veranstalten gemeinsam in den E-Plus Unternehmensräumen Unter den Linden 10 regelmäßige Expertengespräche zu Fragen der Digitalen Integration. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, einen runden Tisch für Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu etablieren, an dem neue Strategien und Formen der Zusammenarbeit entwickelt werden, die die Digitale Integration unterrepräsentierter Bevölkerungsgruppen nachhaltig fördern.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die E-Plus Gruppe ist der Herausforderer im deutschen Mobilfunk: Auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Angebote sowie eine deutliche Senkung der Minuten- und Datenpreise gehen auf Initiative des drittgrößten Mobilfunkers zurück. Nach dem Sprachmarkt öffnet der Anbieter durch seine Tarifpolitik und einen umfassenden Netzausbau aktuell auch das Mobile Internet für alle Nutzergruppen. Durch innovative Geschäftsmodelle, moderne Strukturen und starke Partnerschaften entwickelt sich die E-Plus Gruppe dynamischer und profitabler als der Markt. Marken wie BASE, E-Plus, simyo, AY YILDIZ und vybemobile sowie starke Partner wie MedionMobile (AldiTalk), der ADAC, MTV oder VIVA machen das Unternehmen zum ersten Mehrmarkenanbieter im deutschen Mobilfunk.
Rund 20 Millionen Kunden telefonieren, simsen oder versenden Daten im Netz der E-Plus Gruppe. Die Gruppe beschäftigt bei einem Jahresumsatz von 3,2 Milliarden Euro (2009) über 2.500 Mitarbeiter (FTE) in Deutschland.
Datum: 02.12.2010 - 12:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 307932
Anzahl Zeichen: 2365
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martin Reinicke
Stadt:
E-Plus-Straße 1, 40472 Düsseldorf
Telefon: 0211/4485350
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.12.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 343 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auftaktveranstaltung der UdL Digital Roundtable - Gespräche zur Digitalen Integration Digitaler Brückenschlag für Menschen, die nicht lesen und schrei"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
E-Plus Gruppe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).