Vorbildliche Praxisbeispiele für aktives und selbstbestimmtes Altern ausgezeichnet
ID: 308304
bleiben" ist das Motto der diesjährigen Auszeichnung für vorbildliche
Gesundheitsförderung. Zum fünften Mal wird dieser Preis vom BKK
Bundesverband heute im Rahmen des 16. Kongresses "Armut und
Gesundheit" in Berlin vergeben.
Im Jahr 2050 wird jeder dritte Bundesbürger 60 Jahre oder älter
sein, so die Berechnungen des Statistischen Bundesamtes. Der
demografische Wandel in unserer Gesellschaft wirft die Frage auf, wie
die Lebensjahre im Alter gesund gestaltet werden können. Antworten
hierauf geben die drei Preisträger:
- das Mehrgenerationenhaus "Unter den Arkaden" in München,
- das Projekt "Denk-Sport-Spiel-Parcours" in Bremerhaven und
- "Aktiv Altern im Kiez Friedrichsfelde Süd" in Berlin.
Alle drei Projekte zeigen, wie Stadtteilkonzepte aussehen können,
um Menschen im Alter ein gesundes, aktives und selbstbestimmtes Leben
zu ermöglichen. Sie zeigen darüber hinaus, wie wichtig es gerade für
ältere Menschen ist, Kontakte auch mit jüngeren Menschen in ihrem
Stadtteil zu pflegen. Dieser Austausch erhält sie länger fit und
bewahrt sie vor Vereinsamung. Dies kann allerdings nicht allein durch
engagierte Projekte geleistet werden, sondern braucht auch weitere
zukunftstaugliche Konzepte für Wohn- und Lebensformen.
"Es ist wichtig, dass die Akteure in den vorhandenen Strukturen
eng und verzahnt zusammenarbeiten und Verantwortung übernehmen. Nur
so können wir auch ältere Menschen erreichen, die sich durch
Präventionsmaßnahmen nicht angesprochen fühlen. Im Rahmen der
Initiative "Mehr Gesundheit für alle" fördern wir Projekte mit
Modellcharakter. Ziel der Initiative ist und bleibt es, gerade auf
die Menschen aktiv zuzugehen, die sonst kaum erreicht werden", so
Heinz Kaltenbach, Geschäftsführer des BKK Bundesverbandes
Preisträger "Auszeichnung für vorbildliche Gesundheitsförderung":
- Das Projekt Mehrgenerationenhaus "Unter den Arkaden" ist
eine Begegnungsstätte in einem sozialen Brennpunkt der
Stadt München. Das Mehrgenerationenhaus fördert die
sozialen Kontakte und ermöglicht den BesucherInnen aller
Alterstufen den Aufbau von sozialen Netzen.
Kontakt: Mehrgenerationenhaus "Unter den Arkaden",
Dietzenhoferstra-ße 66-68, 80937 München, Uschi Weber, Tel.:
089-309054780, u.weber@etcev.de
- "Denk-Sport-Spiel-Parcours" in Bremerhaven ist ein
niedrigschwelliges Angebot zu einer
generationenübergreifenden Gestaltung im Freien. Das
Projekt ist für alle Bewohner des Stadtteils ausgerichtet
und schließt auch sozial benachteiligte
Bevölkerungsgruppen sowie Menschen mit
Migrationshintergrund ein.
Kontakt: Förderwerk Bremerhaven GmbH, Dieselstr. 5, 27574
Bremerhaven,Tel.: 0471-932210, info@foerderwerk-bremerhaven.de
- "Aktiv Altern im Kiez Friedrichsfelde Süd" hat sich zum
Ziel gesetzt, ältere Menschen im Berliner Kiez
Friedrichsfelde zu betreuen, um ihnen ein selbstbestimmtes
Leben im gewohnten Umfeld bis zum Lebensende zu
ermöglichen. Dazu gehört die Einbindung in soziale
Netzwerke.
Kontakt: Miteinander Wohnen e. V., Volkradstr.8, 10319 Berlin,
Jutta Förster, Tel.:030-5124068, kontakt@miteinanderwohnen.de
Der Sonderpreis für "Vorbildliche Selbsthilfeförderung" geht in
diesem Jahr an Paulinchen e. V. - eine Initiative für brandverletzte
Kinder mit Sitz in Norderstedt. Die Initiative Paulinchen setzt sich
nicht nur für die rund 6.000 Kinder im Jahr ein, die
Brandverletzungen erlitten haben, sondern engagiert sich auch für
Präventionsmaßnahmen beim Brandschutz.
Preisträger "Auszeichnung für vorbildliche Selbsthilfeförderung":
- Das Projekt "Paulinchen e. V. - Initiative für
brandverletzte Kinder" unterstützt Familien und
brandverletzte Kinder. Es bietet den Austausch mit
betroffenen Familien und vermittelt bundesweit Adressen
von Spezialkliniken und Therapeuten in Wohnortnähe.
Kontakt: "Paulinchen - Initiative für brandverletzte Kinder e. V."
Segeberger Chaussee 35, 22850 Norderstedt, Adelheid Gottwal, Tel.
02102-135739, presse@paulinchen.de
Die BKK Preise werden im Rahmen der Initiative "Mehr Gesundheit
für alle" verliehen. Damit begegnet der BKK Bundesverband der
Herausforderung, vor allem ältere Menschen mit
gesundheitsförderlichen Angeboten zu erreichen. Insgesamt haben die
Betriebskrankenkassen 2009 in die Gesunderhaltung ihrer Versicherten
mehr als 88,5 Millionen Euro investiert. Davon über 81 Millionen in
die Gesundheitsförderung und Prävention sowie 7,5 Millionen in die
Selbsthilfeförderung.
Weitere Informationen über die Initiative "Mehr Gesundheit für
alle" stehen im Internet unter www.bkk.de/mehr-gesundheit-fuer-alle .
Ihre Ansprechpartnerin:
Andrea Röder
Telefon: 030 223 12 121
E-mail:presse@bkk-bv.de
Internet: www.bkk.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.12.2010 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 308304
Anzahl Zeichen: 5625
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 200 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vorbildliche Praxisbeispiele für aktives und selbstbestimmtes Altern ausgezeichnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BKK Bundesverband GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).