Lebensmittel Zeitung: Handel fordert individuelle Aktionen
ID: 308711
Lebensmittel Zeitung (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) und
UGW Communication gibt aktuelle Orientierungshilfen rund um
Verkaufsförderung im Lebensmittelhandel.
In vielen Warengruppen des Lebensmittelhandels ist es bereits
Realität: Stärkster Wettbewerber des führenden Markenartikels ist die
Handelsmarke. Um so wichtiger wird der profilstarke Auftritt des
Markenartikels am POS.
Während die Akzeptanz von Verkaufsförderungsmaßnahmen der
Industrie auf Handelszentralstufe eher gesunken ist, zeigen sich die
Marktmanager wieder etwas zugänglicher als noch vor zwei Jahren.
Generell sind es eher die selektiv eingesetzten Maßnahmen mit
großer Effektivität, die im Handel auf hohe und steigende Zustimmung
stoßen, insbesondere Personal-Promotions und außergewöhnlich
gestaltete Aktionsplatzierungen. Die Flut von
Standard-Promotionaktionen mit Topschildern, Regalstoppern oder
Deckenhängern erfährt dagegen aus Handelssicht weit weniger
Akzeptanz. Knapp die Hälfte der Handelsmanager bemängelt an den
Verkaufsförderungsmaßnahmen der Industrie eine fehlende Kreativität
der Aktionsinhalte. Mehr als 40 Prozent der Handelsentscheider sehen
zu wenig Möglichkeiten zur Individualisierung von Promotions.
Gleichzeitig gehen 70 Prozent der Marktmanager und sogar 80 Prozent
der Handelszentralmanager davon aus, dass handelsindividuelle
Aktionen weiter zunehmen werden. Solche partner-exklusiven Aktionen
tragen zur Differenzierung der eigenen Vertriebslinie gegenüber
konkurrierenden Händlermarken und Discountern bei.
Wenn auch in ihrer Bedeutung unterschiedlich hoch bewertet, werden
fast alle relevanten Aktivitäten zur Verbesserung der Kundentreue von
den Handelsmanagern wichtiger eingeschätzt als noch vor zwei Jahren.
Die Mehrheit der Händler nutzt bereits Online-Aktivitäten wie
Newsletter oder Social Media, aber Klassiker wie Treueprogramme,
Kundenkarten und Kundenzeitschriften stehen weiter im Vordergrund.
Ihnen wird, ebenso wie den Zugaben, auch für die nächsten Jahre
großes Potenzial prognostiziert. Coupons gewinnen weiter an
Bedeutung. Insbesondere das Interesse an Checkout-Couponing - an
Coupons also, die mit dem Kassenzettel ausgegeben werden - steigt
seit 2004 kontinuierlich an. Zudem gewinnt e-Couponing im Rahmen von
strategischen Online-Marketing-Konzepten an Bedeutung.
Mehr Details über die Stellschrauben, die gedreht werden müssen,
um am POS erfolgreich zu sein und über Vermarktungsstrategien, die
den Handel überzeugen, zeigt der umfangreiche Berichtsband auf 124
Seiten. Zwischen-Fazits der einzelnen Kapitel beinhalten
Interpretationen der Ergebnisse und geben Hinweise für die praktische
Arbeit von Marketing- und Vertriebsentscheidern.
Erste Ergebnisse veröffentlicht die Lebensmittel Zeitung in ihrer
aktuellen Ausgabe 48 vom 3. Dezember 2010.
Der POS-Marketing-Report wird im jährlichen Turnus erstellt und
basiert alle zwei Jahre auf einer Handelsbefragung. Die Studie ist
für 295 Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten erhältlich über
www.lebensmittelzeitung.net/pos-marketing-report oder per E-Mail über
marketing@lebensmittelzeitung.net
Kontakt: Holke Waas, Leitung Marktforschung Lebensmittel Zeitung /
Telefon: 069 7595-1957 / E-Mail: waas@lebensmittelzeitung.net
Gernot Lingelbach, Geschäftsführer UGW Communication GmbH /
Telefon: 0611 9777-0 / E-Mail: g.lingelbach@ugw.de
3. Dezember 2010
Pressekontakt:
Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag
dfv Unternehmenskommunikation
Birgit Clemens
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt/Main
Telefon: 069 / 7595 - 2051
Fax: 069 / 7595 - 2055
E-Mail: presse@dfv.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.12.2010 - 11:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 308711
Anzahl Zeichen: 4139
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt/Main
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 162 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lebensmittel Zeitung: Handel fordert individuelle Aktionen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lebensmittel Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).