BMBF und Stiftung Lesen verschenken Bücher für benachteiligte Kinder

BMBF und Stiftung Lesen verschenken Bücher für benachteiligte Kinder

ID: 310928

BMBF und Stiftung Lesen verschenken Bücher für benachteiligte Kinder



(pressrelations) - Bildungsministerin Schavan: "Lesen hilft Kindern, die Welt besser zu verstehen."

Bereits in der frühen Kindheit wird das Fundament dafür gelegt, wie gut ein Kind lesen lernt und ob es gerne liest. Sind Bücher selbstverständlicher Bestandteil der frühen Jahre? Lesen die Eltern regelmäßig vor? Beides ist in bildungsfernen Familien zu wenig der Fall. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Stiftung Lesen haben deshalb das Programm "Lesestart - drei Meilensteine für das Lesen" ins Leben gerufen.

"Die Fähigkeit, lesen und schreiben zu können, ist die Grundlage für gute Bildungschancen", betont Bundesbildungsministerin Annette Schavan. "Lesen bildet. Lesen hilft Kindern, die Welt bessert zu verstehen", so die Ministerin weiter. "Mit ,Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen` verbessern wir Bildungschancen ganz konkret und nachhaltig. Wir ermutigen Eltern zum Vorlesen und Kinder zum Lesen. Das Programm begleitet Kinder und Eltern in den entscheidenden frühen Jahren bis zum Eintritt in die Schule."

Dreimal erhalten die Kinder ein Buch geschenkt und die Eltern Hinweise zum Vorlesen, wie sie das Lesen fördern können und was es vor Ort für Angebote gibt.

Lesestart 1 richtet sich an einjährige Kinder und ihre Eltern. Zu diesem Zeitpunkt werden die Eltern dafür sensibilisiert, wie wichtig Bücher und Vorlesen für die Entwicklung des Kindes sind. Im Rahmen der ver-pflichtenden sechsten Vorsorgeuntersuchung ("U6") übergibt ihnen der behandelnde Arzt respektive die Ärztin ein kostenloses Lesestart-Set. Darin befinden sich ein Buch, Lesetipps für Eltern in mehreren Spra-chen und Hinweise auf Hilfen und Initiativen vor Ort.

Lesestart 2 richtet sich an Kinder im Alter von drei Jahren und ihre Eltern. Erneut erhalten Eltern und Kinder ein Lesestart-Set, diesmal allerdings in den örtlichen Bibliotheken, die dazu eng mit den Kindertagesstätten zusammenarbeiten. Kinder und Eltern lernen damit einen zentralen Ort des Lesens und Vorlesens kennen.



Lesestart 3 richtet sich an Kinder im Moment des Eintritts in die Schule und an ihre Eltern. Das dritte Lese-start-Set wird in der Schule überreicht und trägt dazu bei, die Kinder zum Selber-Lesen zu motivieren und die Eltern dafür zu sensibilisieren, dass die Kinder in dieser Schlüsselphase des Lernens in besonderem Maße auf ihre Unterstützung angewiesen sind.

Das Programm ist auf acht Jahre angelegt und beginnt 2011. Es wird mit insgesamt 26 Millionen Euro vom BMBF finanziert und von der Stiftung Lesen als nationaler Plattform für die Leseförderung in Deutschland durchgeführt. "Lesestart schenkt Kindern Zukunft: Mit der Förderung des Projekts greift das Bundesministerium für Bildung und Forschung die internationale und nationale Erkenntnis auf, dass frühzeitige Leseförderung in Familien der entscheidende Schlüssel zur Verhinderung von Bildungsarmut ist", betont Heinrich Kreibich, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen. "BMBF und die Stiftung Lesen bauen ihre Bemühungen um die Zukunft des Lesens eindrucksvoll aus."

Das Konzept hat in vielen Ländern bereits große Wirkung gezeigt. Auch Pilotprojekte in Deutschland waren erfolgreich. Es richtet sich zunächst an Eltern und Kinder in sozialen Brennpunkten, mit dem Schuleintritt dann an alle.

Informationen zum Partner unter: www.StiftungLesen.de


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche Vermögensberatung (DVAG) gibt Tipps für besondere Geldgeschenke zu Weihnachten Euro-Reform statt Euro-Crash
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.12.2010 - 17:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 310928
Anzahl Zeichen: 4045

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 282 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BMBF und Stiftung Lesen verschenken Bücher für benachteiligte Kinder"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z