Initialzündung für erneuerbare Energien

Initialzündung für erneuerbare Energien

ID: 311051

Initialzündung für erneuerbare Energien



(pressrelations) - Am 7. Dez. 1990 begann eine wirtschaftliche und ökologische Erfolgsgeschichte in Deutschland, die bis heute anhält. Das Stromeinspeisungsgesetz wurde verabschiedet. Damit mussten die Betreiber des deutschen Stromnetzes ab 1. Jan. 1991 erstmals den Strom aus Anlagen zur Nutzung der Windenergie, der kleinen Wasserkraft, der Biomasse und Photovoltaik zu einem festen, langfristig kalkulierbaren Vergütungssatz ins Netz aufnehmen. Das Gesetz selbst bestand aus nur fünf knappen Paragrafen, zeigte aber in der Folgezeit sehr viel Wirkung.

Heute können Windenergieanlagen in Deutschland stundenweise bereits alleine die komplette Grundlast des Stromnetzes decken. 1990 verzeichnete man erst ganze 488 Anlagen mit einer installierten Leistung von 62 MW. Diese Anlagen trugen 0,03% zur deutschen Stromerzeugung bei. Ende 2009 waren in Deutschland knapp 21.000 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung 25.777 MW errichtet und erreichten damit einen Anteil von 6,5% an der deutschen Stromproduktion. Die Photovoltaik lag 1990 noch bei übersichtlichen 138 Anlagen in Deutschland. Heute sind mehr als 400.000 Anlagen mit einer Leistung von knapp 10.000 MWp installiert und diese tragen rund 1% zur deutschen Stromversorgung bei.

Europa zieht nach

Ab dem Jahr 2000 wurde das Stromeinspeisegesetz durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz abgelöst, das in den Folgejahren mehrfach novelliert worden ist. Mittlerweile haben sich auch auf europäischer und internationaler Ebene Förderkonzepte für erneuerbare Energien über feste Einspeisetarife immer stärker verbreitet. In etwa 40 Staaten, fast die Hälfte davon in Europa, gelten heute vergleichbare Gesetze.

Der Beitrag der Erneuerbaren Energien zur deutschen Stromversorgung wird auch künftig weiter kräftig wachsen. Daher liegt ein Schwerpunkt der Energieforschung auf einem grundlegenden Strukturwandel der derzeitigen Netzinfrastruktur zu einem "Netz der Zukunft". Hierbei geht es beispielsweise um den verlustarmen Ferntransport großer Strommengen, etwa von den Offshore-Windparks in der Nordsee zu Nachfrageschwerpunkten in Süddeutschland. Auch eine intensivere Kommunikation zwischen Erzeugung und Nachfrage, smart grids genannt, gehören zum modernisierten Stromnetz. Ein anderer Schwerpunkt liegt auf neuen und leistungsfähigeren Speichertechnologien und -konzepten. Auch diese können einen Beitrag leisten, die fluktuierende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung künftig besser ins Stromnetz zu integrieren.




Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  TÜV NORD SysTec: Erstes Prozessleitsystem nach VGB-Richtlinie zertifiziert TeraJoule Energyübernimmt Q-Cells Clean Sourcing
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.12.2010 - 21:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 311051
Anzahl Zeichen: 3035

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 227 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Initialzündung für erneuerbare Energien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z