Rheinische Post: Der geschröpfte Autofahrer
Kommentar Von Martin Kessler
ID: 311905
höhere Versicherungsprämien, kostspielige Reparaturen - die
Autofahrer haben in diesem Jahr wenig zu lachen. So teuer war die
Nutzung des eigenen Wagens noch nie. Vor allem für den Fiskus eignet
sich der Autofahrer vorzüglich als Melkkuh. Die Mineralölsteuer ist
mittlerweile die drittertragreichste Einnahme des Staates - nach der
Einkommen- und Mehrwertsteuer. Dazu kommen umweltpolitische Auflagen
wie die Beimischung von Biokraftstoffen. Auch die Mineralölkonzerne
verdienen ordentlich am gegenwärtigen Nachfrageboom nach dem
Energieträger, der noch immer am stärksten die Weltwirtschaft
antreibt. Ein Ausweg aus der vertrackten Situation ist kurzfristig
nicht in Sicht. Der Spritpreis wird eher noch ansteigen. Auch das
gehört zur bitteren Wahrheit der Autofahrer. Allein der technische
Fortschritt kann Abhilfe schaffen. Noch sparsamere Motoren,
alternative Antriebssysteme und ausgeklügelte Umwelttechniken könnten
den Autofahrer in Zukunft entlasten und ihm wieder Freude am Fahren
vermitteln. Die Revolution im Verbrauch der teuren Ressource Öl hat
gerade begonnen. Der Staat darf diesen Prozess nicht mit neuen
Belastungen stören. Sonst könnte der Geduldsfaden der geschröpften
Autofahrer endgültig reißen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.12.2010 - 20:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 311905
Anzahl Zeichen: 1523
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 183 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Der geschröpfte Autofahrer
Kommentar Von Martin Kessler"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).