Regierungsverhandlungen mit Tadschikistan: Zusammenarbeit für ländliche Entwicklung und Gesundheit
gsverhandlungen mit Tadschikistan: Zusammenarbeit für ländliche Entwicklung und Gesundheit
Deutschland und Tadschikistan haben vereinbart, auf den Gebieten nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und Gesundheit eng zusammenzuarbeiten. Ein wichtiges Anliegen der diesjährigen Regierungsverhandlungen am 7. und 8.12.2010 in Bonn war es dabei, an tadschikische Eigenanstrengungen anzuknüpfen und gerade in ländlichen Regionen, wo die Armut nach wie vor hoch ist, Eigeninitiative zu unterstützen.
Die gemeinsamen Vorhaben zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung konzentrieren sich auf Mikrokredite, Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen sowie berufliche Bildung. Im Gesundheitssektor stehen die Senkung der Mutter-Kind-Sterblichkeit, Notfallmedizin sowie Tuberkulosebekämpfung im Mittelpunkt. Da in diesem Jahr Fälle von Polio aufgetreten sind, stellt Deutschland kurzfristig 5 Millionen Euro für eine Impfkampagne zur Verfügung, um eine Wiederausbreitung frühzeitig zu unterbinden.
Zur Finanzierung der Vorhaben sagte Deutschland insgesamt 44,25 Millionen Euro zu. Um zu einer friedlichen Entwicklung in Zentralasien beizutragen, wird zudem im Rahmen regionaler Zusammenarbeit auf den Gebieten Wirtschaft, Rechtsstaatlichkeit, Gesundheit, Bildung und Biodiversität kooperiert.
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Stresemannstr. 94
D-10963 Berlin
Telefon: 030 / 1 85 35-0
Telefax: 030 / 1 85 35-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.de
Deutschland und Tadschikistan haben vereinbart, auf den Gebieten nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und Gesundheit eng zusammenzuarbeiten. Ein wichtiges Anliegen der diesjährigen Regierungsverhandlungen am 7. und 8.12.2010 in Bonn war es dabei, an tadschikische Eigenanstrengungen anzuknüpfen und gerade in ländlichen Regionen, wo die Armut nach wie vor hoch ist, Eigeninitiative zu unterstützen.
Die gemeinsamen Vorhaben zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung konzentrieren sich auf Mikrokredite, Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen sowie berufliche Bildung. Im Gesundheitssektor stehen die Senkung der Mutter-Kind-Sterblichkeit, Notfallmedizin sowie Tuberkulosebekämpfung im Mittelpunkt. Da in diesem Jahr Fälle von Polio aufgetreten sind, stellt Deutschland kurzfristig 5 Millionen Euro für eine Impfkampagne zur Verfügung, um eine Wiederausbreitung frühzeitig zu unterbinden.
Zur Finanzierung der Vorhaben sagte Deutschland insgesamt 44,25 Millionen Euro zu. Um zu einer friedlichen Entwicklung in Zentralasien beizutragen, wird zudem im Rahmen regionaler Zusammenarbeit auf den Gebieten Wirtschaft, Rechtsstaatlichkeit, Gesundheit, Bildung und Biodiversität kooperiert.
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Stresemannstr. 94
D-10963 Berlin
Telefon: 030 / 1 85 35-0
Telefax: 030 / 1 85 35-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.12.2010 - 22:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 311946
Anzahl Zeichen: 3498
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 217 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Regierungsverhandlungen mit Tadschikistan: Zusammenarbeit für ländliche Entwicklung und Gesundheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).Textilbündnis zeigt Wirkung - Bundesminister Gerd Müller zu Besuch in Banglade ...
Kurz vor dem Jahrestag der Gründung des Textilbündnisses hat Minister Müller Bangladesch besucht, den weltweit zweitgrößten Exporteur von Textilien. Dort unternimmt das Entwicklungsministerium mit seinen Partnern zahlreiche Anstrengungen, um d ...Zusätzliche deutsche Hilfe für das Welternährungsprogramm im Jemen ...
Minister Müller: Wir dürfen die Menschen im Jemen nicht vergessen!
Bürgerkriegsflüchtlinge in einem Lager im Jemen
Deutschland stockt seine Unterstützung für die notleidende Bevölkerung im Jemen deutlich auf. Angesichts der Notlage steue ...Entwicklungsfinanzierung - Start der 'Addis Tax Initiative': Nachhalti ...
Mitarbeiterin im Finanzministerium in Accra, Ghana
Am Rande der UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Addis Abeba hat BMZ-Staatssekretär Dr. Friedrich Kitschelt als Vertreter Deutschlands heute gemeinsam mit den internationalen Partnern ...Alle Meldungen von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)