Dänemark beteiligt sich am von Deutschland gegründeten globalen Klimaschutzfonds Initiative zur Mo

Dänemark beteiligt sich am von Deutschland gegründeten globalen Klimaschutzfonds Initiative zur Mobilisierung von Privatkapital für den Klimaschutz

ID: 313011

Dänemark beteiligt sich am von Deutschland gegründeten globalen Klimaschutzfonds Initiative zur Mobilisierung von Privatkapital für den Klimaschutz in Entwicklungsländern gewinnt Unterstützung



(pressrelations) - Die dänische Regierung wird sich mit rund 5 Millionen Euro an der Risikotranche des globalen Klimaschutzfonds beteiligen, der 2009 gegründet wurde. Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen begrüßte in Cancún gegenüber der Energie- und Klimaministerin Lykke Friis die Bereitschaft Dänemarks, dieses Pi-lotprojekt zur Mobilisierung von privaten Kapital für den Klimaschutz zu unterstützen. Das Fondsvolumen beträgt 12 Monate nach Gründung des Fonds bereits rund 250 Millionen US-Dollar (USD). Innerhalb von 5 Jahren wird die sukzessive Erhöhung des Fondsvolumens auf mindestens 500 Millionen USD an-gestrebt.

Röttgen: "Ich sehe den globalen Klimaschutzfonds als ein Musterbeispiel für den intelligenten Einsatz von nur begrenzt zur Verfügung stehenden öffentlichen Mitteln. Wir brauchen mehr von diesen innovativen Finanzierungsmechanismen für den Klimaschutz und wir müssen schnell wei-ter handeln: Klimaschutz braucht privates Engagement."

Der Globale Klimaschutzfonds ist der weltweit erste strukturierte Fonds, der über Banken in Ent-wicklungsländern Kreditmittel für Klimainvestitionen zur Verfügung stellt. Einzahlen werden in den Fonds öffentliche Geldgeber, Entwicklungsbanken wie die KfW und die Weltbank insbesondere aber private Banken. Im Gegensatz zu vielen üblichen Kreditprogrammen werden die öffentlichen Mittel durch den Fonds nicht aufgezehrt, sondern revolvierend eingesetzt. Dies bedeutet, dass die Mittel aus Kreditrückzahlungen fortlaufend reinvestiert werden. Der Fonds ist privatrechtlich organisiert und wird professionell von der Deutschen Bank verwaltet.

Die Besonderheit eines strukturierten Fonds sind die unterschiedlichen Risikoklassen des Fonds. Die öffentlichen Gelder, also etwa die Beteiligung des Bundesumweltministeriums, dienen als Risikopuffer für privates Kapital, sie speisen die sogenannte First-Loss-Tranche. Die dänische Beteiligung geht in diese First-Loss-Tranche. Durch diese Risikoabsicherung werden Anreize für private Kapitalgeber gesetzt, sich an dem Globalen Klimaschutzfonds zu beteiligen - obwohl der Fonds sowohl in risikoreiche Regionen (Entwicklungs-, Transformations- und Schwellenländer) als auch in innovative Sektoren (Klimaschutzfinanzierungen) investiert.




Hrsg: BMU-Pressereferat, Alexanderstraße 3, 10178 Berlin
Redaktion: Dr. Christiane Schwarte (verantwortlich) Thomas Hagbeck, Jürgen Maaß, Frauke Stamer
Tel.: 03018-305-2010. Fax: 03018-305-2016
E-Mail: presse@bmu.bund.de- Internet: http://www.bmu.de/presseUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Tschimpke: Endlosschleife der Klimaverhandlungen durchbrechen Einsatz von fluorierten Treibhausgasen sinkt 2009 um 7,6%
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.12.2010 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 313011
Anzahl Zeichen: 2945

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 191 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dänemark beteiligt sich am von Deutschland gegründeten globalen Klimaschutzfonds Initiative zur Mobilisierung von Privatkapital für den Klimaschutz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hendricks will Integration von Zuwanderern vorantreiben ...

Programm "Soziale Stadt" wird aufgestockt Bundesbauministerin Barbara Hendricks warnt vor Dramatisierungen bei der sogenannten Armutszuwanderung - und kündigt schnelle Hilfen an: "Qualifizierte Zuwanderer sind ein Gewinn für uns ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z