DIW Berlin will Kita und Familie stärker vernetzen
ID: 313219
DIW Berlin will Kita und Familie stärker vernetzen
Ein Beispiel für die Fortschritte der Forschung ist das Thema Bildungschancen. Politisch besteht großer Konsens, dass Bildung der Schlüssel ist, um soziale Benachteiligungen zu überwinden und gesellschaftlichen Aufstieg zu ermöglichen. "Die empirische Bildungsforschung gibt inzwischen viele Hinweise darauf, wie wir mehr Chancengleichheit erreichen", sagte C. Katharina Spieß, DIW-Forschungsdirektorin für Bildungsökonomie. Ein zentraler Hebel liege in einer frühen Bildungsförderung in der Familie und der Kita.
Gerade Kinder, die besonders profitieren könnten, besuchen erst später eine Kita Bildungsforscher können empirisch belegen: Insbesondere bei Kindern, deren Eltern einen niedrigeren Bildungshintergrund haben, steigt mit einem Kita-Besuch die Wahrscheinlichkeit besonders stark an, dass sie später den Sprung auf Gymnasium schaffen. Ernüchternd ist allerdings das reale Bildungsgeschehen: "Gerade Kinder aus Haushalten mit geringem Einkommen oder mit Eltern, die einen Migrationshintergrund haben, sind diejenigen, die im Schnitt später als andere in die Kita gehen."
Auch aus diesem Grund plädiert DIW-Bildungsökonomin Spieß dafür, den "U3-Ausbau" weiter massiv voranzutreiben. Dabei könne auch die Öffnung des "Kita-Marktes" für kommerzielle Anbieter Impulse geben. "Es gibt praktisch kaum eine Investition, die so lohnend ist, wie eine Investition in die Bildung und Betreuung kleiner Kinder", so Professor Spieß. "Die Zahl der Kita-Plätze sollte deshalb spürbar steigen ? wenn die Qualität stimmt, können auch privat-gewerbliche Kita-Träger dazu einen substantiellen Beitrag leisten."
Spieß spricht sich außerdem für einen massiven Ausbau von Familienzentren und Eltern-Kind-Zentren in ganz Deutschland aus. "Wenn wir für alle Kinder optimale Förderung wollen, dann brauchen wir Einrichtungen, die Kinder und Eltern weiterbringen." Eltern-Kind- oder Familienzentren sind in ganz Deutschland bisher noch nicht stark verbreitet. Sie verbinden Kinderbetreuung mit Bildungs-, Informations- und Beratungsangeboten für Eltern unter einem Dach. Ihr Vorteil ist der ganzheitliche Ansatz: "Wie wichtig eine Verbindung von Familie und Kita ist, das belegen auch bildungsökonomische Analysen".
Pressestelle und -anfragen
Renate Bogdanovic
Susanne Marcus
presse@diw.de
Mohrenstraße 58
10117 Berlin
Telefon: +49-30-897 89-249 oder -493
Telefax: +49-30-897 89-200
Presse-Handy außerhalb der Bürozeiten: +49-174-319-3131
www.diw.de
facebook.com/diw.de
twitter.com/DIW_Berlin
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.12.2010 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 313219
Anzahl Zeichen: 3954
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 235 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DIW Berlin will Kita und Familie stärker vernetzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).