20 Jahre UFOP
ID: 315540
20 Jahre UFOP
Berlin, 15. Dezember 2010 - Anlässlich des 20jähigen Bestehens der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) zieht der Verband eine positive Bilanz: Die Vision des Ehrenpräsidenten Karl Eigen und des viel zu früh verstorbene Dr. h.c. Dietrich Brauer als den beiden Gründervätern der UFOP von der erfolgreichen Etablierung einer interprofessionellen Plattform innerhalb der Öl- und Eiweißpflanzenbranche hat sich als richtig und tragfähig erwiesen.
Ein wesentlicher Beleg für die Erfolge der UFOP ist die Verdoppelung der Anbau-fläche von Winterraps in Deutschland seit der Verbandsgründung im Jahr 1990 bis heute auf über 1,4 Millionen Hektar. Weiterhin konnte mit maßgeblicher Mitwirkung der UFOP Biodiesel als Kraftstoff in den Markt eingeführt und breit etabliert werden.
Aber auch die klassische Verwendung von Rapsöl ist inzwischen überaus populär. War zu Gründungszeiten der UFOP Rapsspeiseöl lediglich unter dem Namen "Reines Pflanzenöl" zu vermuten, ist Rapsöl im Lebensmitteleinzelhandel heute durchgängig offen deklariert, als das gesündeste Öl bekannt und praktisch in aller Munde. Viele Studien im Bereich Humanernährung haben dazu beigetragen, dass das wichtigste heimische Pflanzenöl sowohl in Ernährungsmedizin und -wissen-schaft als auch beim Verbraucher in fast unvergleichlicher Art an Bekanntheit und Wertschätzung gewinnen konnte.
Rapsextraktionsschrot ist heute ein in der Fütterung von Rind und Schwein ge-schätzter und in großen Mengen einzusetzender Proteinergänzer. Erst mit der Absenkung des Glucosinolatgehaltes im Rapskorn auf weniger als 10 Prozent des Ausgangswertes Mitte der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts hat die Raps-züchtung die Grundlagen für den Siegeszug des heimischen Ölschrotes in der Nutztierfütterung gelegt. Gleichzeitig war dies Ausgangspunkt für zahlreiche erfolg-reiche Projektvorhaben der UFOP-Fachkommission Tierernährung zur Entwicklung und Optimierung von Rapsextraktionsschrot basierten Futtermischungen.
In der mit rund 200 Gästen aus allen Sparten der Öl- und Proteinpflanzenwirtschaft sehr gut besuchten Jubiläumsveranstaltung in Berlin wurden allerdings auch Herausforderungen thematisiert. So bestimmen insbesondere die Umsetzung der Biomasse-Nachhaltigkeitsverordnung und die Erfüllung der Treibhausgasver-minderungspflicht von 50 Prozent ab dem Jahr 2017 die Zukunft für Raps als Biokraftstoffrohstoff. Die Politik ist gefordert, die Weichen für eine positive Fort-entwicklung für den Anbau und die Verarbeitung in Deutschland auf Grün zu stellen.
Aufgabe der Erzeuger und Verarbeiter ist es, die Treibhausgas-Emissionen in Anbau, Verarbeitung und Konversion deutlich zu senken und so die Wettbewerbs-fähigkeit des Rapsanbaus in globalisierten Märkten zu sichern. Auch bereitet der Niedergang in Züchtung, Anbau und Verwendung bei heimischen Körner-leguminosen Anlass zur Sorge dahingehend, dass der Verlust dieser für die Umwelt und die Gesellschaft wertvollen Kulturpflanzen droht. Daher bietet die aktuell beginnende Diskussion zur Ausrichtung der Agrarpolitik 2013 bis 2020 die Chance, eine Besserstellung von Ackerbohnen, Futtererbsen und Süßlupinen zu erreichen.
Redaktionskontakt:
Dr. Manuela Specht
UFOP e.V.
Tel.: 0 30 / 31 90 4-298
E-Mail: m.specht@ufop.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.12.2010 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 315540
Anzahl Zeichen: 3599
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 238 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"20 Jahre UFOP"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).