Lösungsansätze zur Elektromobilität

Lösungsansätze zur Elektromobilität

ID: 315914

3. VDI-Fachkongress "Elektromobilität" am 16. und 17. März 2011 in Nürtingen bei Stuttgart thematisiert Technik und Marktstrategie




(PresseBox) - Elektromobilität ist längst in aller Munde. Doch etliche technische und marktstrategische Fragen sind noch unbeantwortet - von den Speichertechnologien über die Infrastruktur bis hin zu erfolgsversprechenden Geschäftsmodellen. Aus diesem Grund lädt das VDI Wissensforum zum 3. VDI-Fachkongress "Elektromobilität" am 16. und 17. März 2011 in Nürtingen bei Stuttgart ein. Die ersten beiden gleichnamigen Veranstaltungen hatten 2010 stattgefunden und waren auf reges Interesse gestoßen.
"Für eine realistische Zukunftsplanung ist es wichtig, dass Experten zusammentreffen, sich fachlich austauschen und Lösungsansätze offen miteinander diskutieren", sagt Kongressleiter Prof. Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat, NorCon Scientific Consulting. "Dabei wird es ebenso um technische Fragestellungen gehen wie um die Überlegung, welche Marktstrategien sinnvoll sind, um Kunden für Elektrofahrzeuge zu begeistern."
Am 1. Tag des Fachkongresses stehen die Oberthemen "Märkte - Herausforderungen - Entwicklungen", "Flottenversuche und Modellregionen - Fahren in der Praxis" sowie "Konzepte für eine erfolgreiche Produktstrategie" im Mittelpunkt. Zu den Referenten zählen unter anderem Jörg Siebert von JSC Automotive in Shanghai, der die Entwicklung der Elektromobilität in China vorstellt, sowie Franciscus van Meel von Audi, der über die Bedeutung der Fahrzeugelektrifizierung bei Audi für die zukünftige Mobilität berichtet. Eine Podiumsdiskussion mit der Fragestellung "Geschäftsmodelle: Wie und wer verkauft Elektromobilität in der Zukunft?" rundet den 1. Tag ab.
Der 2. Kongresstag ist in zwei parallele Sektionen unterteilt. In der ersten Sektion stehen die Themenblöcke "Ladeinfrastruktur: Herausforderungen im Aufbau" sowie "Optimierung von Li-Ion Batterien in Performance, Fertigung und Recycling" auf dem Programm. Die zweite Sektion behandelt die Themen "Energie richtig managen: Auslegung der Elektronik im E-Fahrzeug" und "Bedingungen für ideale Betriebsstrategien im elektrifizierten Antriebsstrang".


An dem VDI-Fachkongress beteiligen sich Referenten fast aller deutschen Automobilhersteller, Energieversorger sowie beispielsweise Bosch, Siemens und der ADAC. Gleichzeitig lebt er von einer sehr internationalen Ausrichtung: So prägen etwa Beiträge aus China, Spanien, Großbritannien, Belgien, Frankreich, Italien und den USA das Programm.
Am Vortag, 16. März 2011, findet für alle Interessierten das Spezialseminar "Kompaktwissen Elektrische Traktionsmaschine im Fahrzeug" statt.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/elektromobilitaet oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 (0) 211 62 14-2 01, Telefax: -1 54.

Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI die hohe Qualität der Veranstaltungen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI die hohe Qualität der Veranstaltungen.



drucken  als PDF  an Freund senden  Architekt Christian Kaiser bautökologisch und ökonomisch überzeugend Wirtschaftlich komfortabel heizen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.12.2010 - 14:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 315914
Anzahl Zeichen: 3545

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 372 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lösungsansätze zur Elektromobilität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VDI Wissensforum GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zuverlässige Sensorik dank Simulation von Verkehrszenarien ...

Die Sensorik im autonomen Fahrzeug benötigt nur den Bruchteil einer Sekunde, um fundamentale Entscheidungen zu treffen. Diese basieren auf komplexen Algorithmen ? entwickelt u.a. auf Grundlage aufwendiger Simulationen. Die VDI-Konferenz Umfelderfass ...

Daten sind Gold - vernetzte Lkw auf derÜberholspur ...

Lkw fahren künftig nicht nur autonom, sondern auch effizienter ? dank besserer Datennutzung. Die internationale VDI-Konferenz ?Autonomous Trucks?, am 27. und 28. März 2019 in München, präsentiert neue IoT-Lösungen und Ihre Vorteile für die Wert ...

Den Verbrennungsmotor "From Cradle to Grave"denken ...

In wenigen Tagen startet der ?Internationale Motorenkongress 2019? in Baden-Baden. Vom 26. bis 27. Feburar geben Experten, Fach- und Führungskräfte aus Nutzfahrzeug- und Automobilindustrie Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand sowie die Prod ...

Alle Meldungen von VDI Wissensforum GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z