Medizin | In-Vitro-Fertilisation – Forschung, Ergebnisse und Veröffentlichung
Das Thema der IVF spaltet immer noh die Gemüter. Auch in den Praxen von Gynäkologen und Geburtshelfern ist das Thema ständig präsent.
Erst in jüngster Vergangenheit wurden auf Studien basierende Artikel veröffentlicht, die auf die Gefahren der IVF (In-Vitro-Fertilisation) für die Wunschkinder und deren Eltern verweisen. So wurde in einer Veröffentlichung über die erhöhte Rate an Totgeburten nach Behandlungen durch In-Vitro-Fertilisation berichtet; in einem weiteren Artikel wurde anhand wissenschaftlich-empirischer Daten die Feststellung eines über 40 Prozent erhöhten Risikos von Krebserkrankungen bei Kindern, die durch eine künstliche Befruchtung gezeugt worden sind veröffentlicht.
„Die Diskussion um die In-Vitro-Fertilisation in den Medien und der Öffentlichkeit ist immer eine Diskussion, die auch mit Ängsten, Vorurteilen und vielen weiteren Faktoren aufgeladen ist“, weiß auch die in Berlin praktizierende Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Annette Haase.
„Die Berichterstattungen konzentrieren sich in vielen Fällen zu sehr auf eben diese Faktoren, nicht zuletzt, um so eine gelungene Schlagzeile zu erhalten. In dem Fall der erhöhten Krebsrate bei IVF-Kindern ist die genetische Disposition der Eltern sehr wahrscheinlich eine der Hauptursachen des erhöhen Risikos bei den Kindern. Auch bei Eltern, die keine künstliche Befruchtung, aber jahrelang Probleme bei der Zeugung des Nachwuchses hatten, tritt das Risikopotential in gleichen Maßen auf. Rückschlüsse auf die IVF als solche, sind daher nicht ganz so pauschal zu begründen.“
Tatsächlich fallen die Zahlen, die die Signifikanz des erhöhten Risikos von Krebserkrankungen ausweisen beim betrachten der Studie ein wenig geringer aus.
„Natürlich sind diese Studien wichtig und werden auch von der Fachschaft mit großem Interesse verfolgt. Die Diskussionen jedoch, die in der Öffentlichkeit ausgetragen werden, entbehren aus allzu bekannten Gründen oftmals einer wissenschaftlichen Genauigkeit“, so Dr. Haase resümierend. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Praxis der Fachärztin Dr. Annette Haase in Berlin-Friedenau hat ihre Schwerpunkte auf den Gebieten der Geburtshlilfe und der klassischen Gynäkologie. Darüber hinaus ist das Team um die Frauenärztin auf das Thema Kinderwunsch spezialisiert und bietet zusätzlich Hormonsprechstunden an.
Die kontinuierliche Fortbildung aller Mitarbeiter und der Einsatz modernster
medizinischer Geräte und Möglichkeiten gehören genauso zu dem Praxiskonzept, wie der Aufbau eines vertrauensvollen Arzt-Patientinnen-Verhältnis in einer angenehmen und ruhigen Atmosphäre ohne lange Wartezeiten.
Praxis Dr. Annette Haase
Stubenrauchstraße 59
12161 Berlin
Tel.: 030 - 852 16 18
Fax: 030 - 85 96 14 96
E-Mail: info(at)praxis-dr-haase.info
www.praxis-dr-haase.info
Praxis Dr. Annette Haase
Stubenrauchstraße 59
12161 Berlin
Tel.: 030 - 852 16 18
Fax: 030 - 85 96 14 96
E-Mail: info(at)praxis-dr-haase.info
www.praxis-dr-haase.info
Datum: 17.12.2010 - 13:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 317471
Anzahl Zeichen: 2470
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Annette Haase
Stadt:
12161 Berlin
Telefon: 030 - 852 16 18
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.12.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 422 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Medizin | In-Vitro-Fertilisation – Forschung, Ergebnisse und Veröffentlichung "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Praxis Dr. Annette Haase (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).