Psychotherapie-Lehrgang auf dem Prüfstand
Wissenschaftliche Studie bestätigt die Effektivität des Lehrgangs „Psychotherapeutische Medizin“ an der Donau-Universität Krems
Von 2002 bis 2006 stand die Effektivität des Lehrgangs „Psychotherapeutische Medizin“ (PSY III) an der Donau-Universität Krems sprichwörtlich auf dem Prüfstand. Im Rahmen einer Studie wurden die Auswirkungen der Behandlung durch ÄrztInnen, die diese Zusatzausbildung absolvierten, untersucht. Die Studie wurde vor kurzem abgeschlossen. Wichtigstes Ergebnis: Praktische ÄrztInnen, die psychotherapeutische Medizin im geringen Maße neben ihrer Allgemeinpraxis anbieten, erzielen gleiche oder bessere Effekte als in Vollzeit tätige PsychotherapeutInnen.
Psychotherapie wirkt nachhaltiger als Medikamente
Die Untersuchung ergab, dass sich Psychotherapie durch ÄrztInnen positiv auf PatientInnen auswirkt. Dieses Ergebnis ist nicht überraschend, da die positive Wirkung psychotherapeutischer Maßnahmen bereits in anderen Studien nachgewiesen wurde. Überraschend ist jedoch die Nachhaltigkeit der Psychotherapie. Bei vielen Patienten trat der so genannte „Sleeper-Effekt“ auf. Das heißt, ihr Zustand hat sich innerhalb eines halben Jahres nach Abschluss der Psychotherapie weiter verbessert. In keinem Fall ist eine Verschlechterung des Zustandes eingetreten.
Der Vergleich mit der Kontrollgruppe, die anstelle von psychotherapeutischen Maßnahmen ausschließlich mit Medikamenten behandelt wurde, zeigt deutlich: Medikamente bewirken zwar schneller Effekte, in der Langzeitwirkung schneidet aber die Psychotherapie besser ab.
Geringe psychotherapeutische Belastung, hohe Effektivität
Ein weiteres, überraschendes Ergebnis ist, dass, obwohl die behandelnden ÄrztInnen erst in Weiterbildung zur Psychotherapeutischen Medizin waren, durch die Therapien erhebliche Verbesserungen des Zustandes der PatientInnen erreicht wurden. Die Effekte sind vergleichbar mit jenen anderer Psychotherapieverfahren, die von erfahrenen TherapeutInnen unter Praxisbedingungen durchgeführt wurden. Die Studienautoren führen dieses Ergebnis auf das so genannte „Arbeitspensumphänomen“ zurück. Dieses besagt, dass Psychotherapeutische MedizinerInnen durch intensivere, längere Beschäftigung mit einer geringeren Anzahl von PatientInnen in der Woche bessere Behandlungsergebnisse erzielen. Im Rahmen der Studie war ein Großteil der ÄrztInnen mit weniger als zehn PatientInnen pro Woche einer relativ geringen „psychotherapeutischen Belastung“ ausgesetzt. Die Studienautoren schließen daraus, dass praktische ÄrztInnen, die Psychotherapie in geringem Ausmaß neben ihrer Allgemeinpraxis anbieten, gleiche oder bessere Effekte erzielen als in Vollzeit tätige PsychotherapeutInnen.
Nächster Lehrgang startet im April 2008
Der Lehrgang „Psychotherapeutische Medizin“ wird in Kooperation mit der Ärztekammer Niederösterreich seit Jahren erfolgreich an der Donau-Universität Krems angeboten. Rund 200 Personen haben den Lehrgang bisher mit dem Grad „Master of Science (Psychotherapeutische Medizin)“ und dem anschließenden ÖÄK-Diplom „Psychotherapeutische Medizin“ abgeschlossen. Der nächste Lehrgangsstart ist für April 2008 geplant.
3.911 Zeichen
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Donau-Universität Krems:
Die Donau-Universität Krems ist spezialisiert auf universitäre Weiterbildung und bietet Aufbaustudien in den Bereichen "Wirtschaft und Management", "Kommunikation, IT und Medien", "Medizin und Gesundheit", "Recht, Europäische Integration und Öffentliche Verwaltung", "Bildung und Kulturwissenschaften" sowie "Bauen und Umwelt". Neben hoher Qualität in Lehre, Forschung und Consulting sind Kundenorientierung und Praxisnähe die Markenzeichen des europäischen Modellprojekts. Mehr als 3.000 Studierende aus 40 Ländern sind in über 100 Studiengängen eingeschrieben.
Für Rückfragen und Bildmaterial:
Donau-Universität Krems
Monika Weisch
Presseservice
Donau-Universität Krems
Kommunikation, Marketing & PR
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
A-3500 Krems
Telefon: +43 (0)2732 893-2255
Fax: +43 (0)2732 893-4258
E-Mail: monika.weisch(at)donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/presse
onpact AG
Franziska Wolschk
Isartalstraße 49
80469 München
Telefon: +49 (0) 89 759 003-126
Fax: +49 (0) 89 759 003-10
E-Mail: wolschk(at)onpact.de
Internet: http://www.onpact.de
Datum: 26.06.2007 - 11:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 31773
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franziska Wolschk
Stadt:
Krems
Telefon: 089 / 759 003 126
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 26.06.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 919 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Psychotherapie-Lehrgang auf dem Prüfstand"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Donau-Universität Krems (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).