Rheinische Post: Wirtschaftsweiser Bofinger kritisiert EU-Gipfelbeschluss
ID: 317916
EU-Beschluss über einen permanenten Euro-Rettungsschirm ab 2013 als
unzureichend kritisiert. "Was passiert jetzt in den nächsten ein,
zwei Jahren? Dazu haben die Staats- und Regierungschefs nichts
Zufriedenstellendes beschlossen", sagte Bofinger der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). "Die Märkte
könnten weiter gegen Portgual, Spanien oder Italien spekulieren",
warnte Bofinger. "Deutschland und Frankreich werden nicht auch noch
für so große Länder haften können, da stoßen wir an unsere Grenzen."
Das Mitglied im Wirtschafts-Sachverständigenrat der Bundesregierung
plädierte für gemeinsame Anleihen aller Euro-Länder als Ausweg aus
der Krise. "Damit würde den Märkten ein für allemal klar gesagt: Eure
Spekulationen bringen nichts mehr", sagte Bofinger. Der
Bundesregierung warf Bofinger vor, ihre Ablehnung von Euro-Bonds
nicht genügend durchdacht zu haben. "Die Zinsen, die Deutschland zu
zahlen hätte, wären sehr wahrscheinlich nicht höher als die
heutigen", sagte Bofinger. Euro-Anleihen könnten im Wettbewerb mit
US-Anleihen sehr gut bestehen und würden international stark
nachgefragt.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.12.2010 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 317916
Anzahl Zeichen: 1438
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 181 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Wirtschaftsweiser Bofinger kritisiert EU-Gipfelbeschluss"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).