Neue OZ: Kommentar zu Kultur
ID: 319601
Thalia Theater in Halle oder Altonaer Museum in Hamburg: In beiden
Fällen formierte sich breiter Protest, kämpfte nicht nur eine kleine,
kulturaffine Gemeinde für den Erhalt, sondern die Bürgerschaft.
Nichts belegt die Bedeutung eines Theaters oder Museums aber besser
als das Bekenntnis der Bürger.
Dabei zeigt sich ein Trend zur Tradition. Während die Menschen auf
das neue Konzerthaus skeptisch bis ablehnend reagieren, kämpfen sie,
siehe Kölner Schauspielhaus, mit Feuereifer für den Erhalt des
geliebten Altbaus. Was zeigt: Trotz oder gerade wegen seiner
Schrammen und Falten stiftet auch so ein Tempel der vermeintlichen
und oft geschmähten Hochkultur Identifikation - wie übrigens auch der
Stuttgarter Bahnhof und der angrenzende Park.
Nun läuft jedes bürgerschaftliche Streben, das des Mäzens ebenso
wie das des Ehrenamtlers, ins Leere, wenn die Kommunen das Licht
ausdrehen müssen, weil sie den Strom nicht mehr bezahlen können. Eine
Reform der Gemeindefinanzen wird deshalb immer dringlicher - damit
die Bürger auch künftig die Kultur bekommen, die sie wollen.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: 0541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.12.2010 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 319601
Anzahl Zeichen: 1371
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Kunst und Kultur
Diese Pressemitteilung wurde bisher 328 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zu Kultur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).