Klärschlamm im Jahr 2009 überwiegend verbrannt

Klärschlamm im Jahr 2009 überwiegend verbrannt

ID: 322118

Klärschlamm im Jahr 2009 überwiegend verbrannt



(pressrelations) - DEN - Im Jahr 2009 wurde mehr als die Hälfte (52,5%) der knapp zwei Millionen Tonnen Klärschlamm aus kommunalen Kläranlagen verbrannt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag im Jahr 2006 der Anteil des verbrannten Klärschlamms noch bei 47,1%.

Rund 30% des Klärschlamms wurden im Jahr 2009 in der Landwirtschaft beispielsweise als Dünger eingesetzt, etwa gleich viel wie 2006. Deutlich verringert hat sich der Anteil des Klärschlamms, der im Landschaftsbau eingesetzt wurde - und zwar von 19,5% im Jahr 2006 auf 14,4% in 2009. Absolut entspricht dies einem Rückgang um rund 117 000 Tonnen. Im Landschaftsbau wird Klärschlamm zum Beispiel bei der Rekultivierung von Bergbauhalden und industriellen Altstandorten verwendet.

Bei der Verwertung von Klärschlamm bestehen deutliche Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland. Während im Jahr 2009 in Westdeutschland 56% des Klärschlamms verbrannt wurden, waren es in Ostdeutschland nur 37,2%. Hier wurden dafür 31,9% des Klärschlamms bei landschaftsbaulichen Maßnahmen eingesetzt, im Westen waren es lediglich 10,5%. In der Landwirtschaft wurden in Ostdeutschland 28,4% des Klärschlamms verwertet, in Westdeutschland 30,5%.

In Westdeutschland wurden im Jahr 2009 rund 1,6 Millionen Tonnen Klärschlamm (gemessen in Trockenmasse) aus der biologischen Abwasserbehandlung von kommunalen Kläranlagen verwertet, in Ostdeutschland waren es knapp 360 000 Tonnen. Insgesamt wurden somit 2009 in Deutschland rund 1,96 Millionen Tonnen Klärschlamm verwertet - das sind 4,5% weniger als im Jahr 2006.

Ab dem Jahr 2006 wurden erstmals Werte über die jährliche Verwertung von Klärschlamm nach der aktuell vorliegenden Methodik erhoben.

Eine Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.


Weitere Auskünfte gibt:
Martina Harbs,
Telefon: (0611) 75-8191,
www.destatis.de/kontakt



Die vollständige Pressemitteilung ist auch im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2010/12/PD10__490__32214,templateId=renderPrint.psml
zu finden.

Herausgeber: (c) Statistisches Bundesamt, Pressestelle
Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 / 75 - 34 44, Telefax: +49 (0) 611 / 75 - 39 76
mailto:presse@destatis.de
http://www.destatis.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr
und freitags von 8 bis 15 Uhr.

Journalistische Anfragen richten Sie bitte an
mailto:presse@destatis.de.Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Verstärkte Alkoholkontrollen an Silvester - Innenminister Jäger: 'Wer alkoholisiert ein Fahrzeug lenkt, riskiert sein Leben und das der Anderen' Silvesternacht: Hochbetrieb in Notaufnahmen / Herabfallende Pistolenkugel trifft Passantin / Oberarmbruch durch Rakete / 3-jähriger verletzt / Feuerwerksverbot auf Sylt - weniger Verletzungen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 30.12.2010 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 322118
Anzahl Zeichen: 3250

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 2135 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klärschlamm im Jahr 2009 überwiegend verbrannt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z