Rheinische Post: Gefahr für Ägypten
Kommentar Von Godehard Uhlemann
ID: 322512
Gemeinde erschüttert Ägypten in den Grundfesten. Die Terroristen
gingen nicht gegen Ausländer vor, sie wollten nicht durch Anschläge
auf Touristen das für das Land am Nil so wichtige Urlaubsgeschäft
ruinieren. Das Attentat galt christlichen Ägyptern, die sich schon
seit Jahren von den Sicherheitskräften unzureichend geschützt und von
ihren Mitbürgern gesellschaftlich diskriminiert fühlen. Präsident
Mubarak hat die aufziehende Gefahr für sein Land erkannt. Er muss
alles tun, um eine Spaltung der Gesellschaft zu verhindern. Wie
gefährlich sich die Stimmung schon aufgeheizt hat, zeigen die Bilder
von Straßenschlachten zwischen aufgebrachten Kopten und
Sicherheitskräften. Sollte wirklich das islamistische Terrornetzwerk
al Qaida hinter dem Anschlag stehen, wofür vieles spricht, muss auch
der Präsident zu einer Kurskorrektur bereit sein. Er hatte bisher
immer verneint, dass Obama bin Ladens Terrorgruppe in Ägypten
nennenswert Fuß gefasst hat. Doch der Anschlag von Alexandria kann
den Beginn einer neuen bedrohlichen Entwicklung signalisieren: Ayman
al Sawahiri, der Mann hinter bin Laden und planende Kopf des
Netzwerkes, ist Ägypter.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Trübe Tage
CARSTEN HEIL" alt="Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR zum Thema
Anschlag auf Christen in Ägypten
Trübe Tage
CARSTEN HEIL">

- Kommentar von Martin Gehlen">
Datum: 02.01.2011 - 19:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 322512
Anzahl Zeichen: 1446
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 178 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Gefahr für Ägypten
Kommentar Von Godehard Uhlemann"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).