WAZ: Mehr Kontrollen in Spielstraßen. Kommentar von Theo Schumacher
ID: 324443
vernachlässigende Größenordnung halten. Statistisch mag man das so
sehen, doch im konkreten Fall liegen sie falsch. Denn wenn auch die
Unfälle in verkehrsberuhigten Zonen, im Umgangsdeutsch als
"Spielstraßen" bekannt, in den alljährlichen Bilanzen der Polizei
bestenfalls als Fußnote vermerkt sind, so verdienen sie doch erhöhte
Aufmerksamkeit. Es werden von Jahr zu Jahr mehr, und mit ihnen steigt
die Zahl verletzter Kinder.
Hier aber muss die Nachsicht endgültig aufhören. Ge-rade in einer
Spielstraße fühlen sich Kinder und Fußgänger besonders sicher - ein
gefährlicher Glaube, wenn er trügerisch ist. Wo Kinder überall toben
und Passanten die Straße "in ihrer ganzen Breite" einnehmen dürfen,
wo behutsames Fahren und Rücksicht am Steuer also noch mehr zählen,
da ist auch das Risiko bei Verkehrsverstößen besonders hoch.
Wie der Name schon sagt: zuallererst sind Spielstraßen zum Spielen
da. Und doch klagen Eltern und Anwohner immer wieder über seltsame
Zeitgenossen, die - anstatt Schritttempo zu fahren - viel zu schnell
über die Straßenspielplätze zwischen den Wohnhäusern rasen. Und die
Behörden? Wo der Verstand nicht ausreicht, helfen nur schärfere
Kontrollen. Selbst wenn an den normalen Durchgangsstraßen für die
Staatskasse mehr Geld zu machen ist.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.01.2011 - 18:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 324443
Anzahl Zeichen: 1651
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 170 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Mehr Kontrollen in Spielstraßen. Kommentar von Theo Schumacher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).