Neues Deutschland: zu den deutsch-chinesischen Beziehungen

Neues Deutschland: zu den deutsch-chinesischen Beziehungen

ID: 324921
(ots) - Die Frostphase in den Beziehungen Chinas zu den
Euroländern nach der von Peking als Demütigung empfundenen
Friedensnobelpreis-Vergabe darf als beendet betrachtet werden. Der
Deutschland-Besuch des chinesischen Vizepremiers mit Terminen bei
Merkel und Wulff zeigt an: Peking außenwirtschaftlich weiter auf
politischen Pragmatismus. Auch wenn hier das Reich der Mitte
gelegentlich über Nacht zum Reich alles Bösen wird, hat man in den
EU-Metropolen die ökonomische Sachlichkeit der Volksrepublik China
stets hochgeschätzt. Gegenseitige Versicherung ideologischer Distanz
schadet dem Geschäft offenbar kaum. Vielleicht bewahrt sie sogar vor
der Illusion, bei Verbündeten dürfe man in derlei Dingen mit
zuvorkommender oder wenigstens korrekter Behandlung rechnen. Die
Erinnerung an das Verhalten der US-Eigner gegenüber deutschen
Wünschen in Sachen Opel ist da recht hilfreich. Die Chinesen sind
mit Gaben in Europa angereist, die ihre Gastgeber politische
Miesepetrigkeiten wohl gleich vergessen ließen. Während sich die
Supereuropäer noch fetzen, wer für Eurobonds zur Rettung ihrer
eigenen Währung zahlen soll, kaufen die Chinesen bereits
Schuldverschreibungen der Krisenkranken in Athen und Madrid - in
Milliardenhöhe. Nicht aus Uneigennützigkeit - wer hätte auch das
Recht, sowas zu verlangen -, sondern unter anderem, weil ihre
Bilanzen überquellen vor immer wertloseren Dollars und sie nach
Alternativen suchen. Die Reaktionen auf Europas Finanzmärkten deuten
an, dass man dort das Engagement der chinesischen Kommunisten für
belastbarer hält als die Aussagen der letzten zehn
EU-Finanzministertagungen zusammengenommen.



Pressekontakt:
Neues Deutschland
Redaktion / CvD

Telefon: 030/2978-1721



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Saarbrücker Zeitung: Abgeordnete reiselustig wie nie - Kritik vom Steuerzahlerbund Unterhaltspflichtige werden ab 2011 entlastet
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.01.2011 - 17:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 324921
Anzahl Zeichen: 1944

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 219 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Deutschland: zu den deutsch-chinesischen Beziehungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neues Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"neues deutschland" heißt jetzt "nd.DerTag" ...

Die Tageszeitung "neues deutschland" erscheint von diesem Montag an wochentags mit neuem Layout und unter dem Titel "nd.DerTag". Die Wochenendausgabe heißt schon seit fast zwei Jahren "nd.DieWoche". Die Zeitung, die wei ...

Viele Berliner Gewerbemieter beantragen Mietstundungen ...

Fast ein Viertel aller Gewerbemieter der Berliner landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft WBM haben für Mai und Juni eine Mietstundung beantragt. Darüber berichtet die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland". Das geht aus ei ...

Alle Meldungen von Neues Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z