Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum ungarischen Mediengesetz
ID: 324991
müssen. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban will nicht länger mit
dem Kopf durch die Wand. Allein seine Regierung war davon überzeugt,
dass das ungarische Mediengesetz mit den Grundwerten der Europäischen
Union im Einklang steht. Wenn EU-Rechtsexperten dies in einem
Gutachten beweisen können, besteht die große Hoffnung, dass die
ungarische Regierung das umfangreiche Regelwerk nochmals
überarbeitet. Viel zu lange haben die EU-Kommission und die Staats-
und Regierungschefs die Augen vor diesem Gesetz verschlossen. Wenn es
die Presse- und Meinungsfreiheit in Weißrussland, Moskau oder China
geht, gehört nicht viel Mut dazu, die Stimme zu erheben. Auch
Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat lange gezögert, bis er
der ungarischen Regierungsspitze erklärt, welche Werte die EU
zusammenhält. »Das Prinzip der Pressefreiheit ist heilig in der EU«,
sagte er wörtlich. 20 Jahre nach dem Ende des Kommunismus sollte auch
Budapest verstanden haben, dass Freiheit vor Kontrolle geht.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Kriminelle Energie
JOHANN VOLLMER" alt="Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Dioxinskandal
Kriminelle Energie
JOHANN VOLLMER">

Datum: 07.01.2011 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 324991
Anzahl Zeichen: 1284
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 187 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum ungarischen Mediengesetz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).