GMIPoll: Deutsche Verbraucher legen wenig Wert auf US-amerikanische Marken
62 Prozent der deutschen Befragten haben in den vergangenen drei Monaten keine amerikanischen Produkte gekauft
„Es überrascht, dass zwei von drei Deutschen im vergangenen Quartal kein Produkt gekauft und keine Dienstleistungen aus den USA in Anspruch genommen haben. Dabei sind amerikanische Marken in Deutschland sehr weit verbreitet und präsent“, erklärt Allyson Stewart-Allen, Gründerin von International Marketing Partners mit Sitz in London, Großbritannien. „Für die Verbraucher, die ein amerikanisches Produkt gekauft haben, war dessen Herkunft für ihre Entscheidung relativ unwichtig. Das bedeutet also entweder, dass für deutsche Konsumenten diese Produkteigenschaft keine große Rolle spielt, oder dass viele amerikanischen Marken in Deutschland als einheimische Güter wahrgenommen werden.“
Von den Befragten, die sich im vergangenen Quartal für ein Produkt aus den USA entschieden hatten, fiel bei 90 Prozent die Wahl auf Konsumgüter. „Auch wenn in Deutschland einheimische Konsumgütermarken wie Puma und Adidas zunehmend Rückenwind bekommen, so sind die amerikanischen Marken in dieser Kategorie in Deutschland noch recht stark“, fügt Allyson Stewart-Allen hinzu. „Beispielsweise auch im Bereich der Unterhaltungselektronik und der IT haben amerikanische Marken einen deutlichen Vorsprung gegenüber der deutschen Konkurrenz.“ Neben den Verbrauchern, die sich für Konsumgüter entschieden hatten, erwarben vier Prozent eine Konsumdienstleitung, zwei Prozent Investitionsgüter und wiederum vier Prozent betriebliche Dienstleistungen aus den USA.
„Im Rahmen der Online-Studie wurden Menschen auf vier Kontinenten gleichzeitig befragt“, berichtet Uwe Lorenz, Managing Director für Zentral- und Osteuropa bei GMI. „Mit traditionellen Werkzeugen wie beispielsweise einer Telefonumfrage wäre die Untersuchung wesentlich mühsamer gewesen. Dank der Online-Panels und der Internetplattform wurden die Antworten zum einen schnell erfasst, und da sie ja bereits digital vorlagen, auch schnell ausgewertet.“Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die GMIPoll
Die GMIPoll befragte im vergangenen Juni 548 deutsche Konsumenten zwischen 18 und 64 Jahren. Dabei wurden die globalen Verbraucher-Panels und die Online-Plattform zur Datenerfassung von GMI eingesetzt. Bei der international ausgelegten Studie wurden zudem Konsumenten in Australien, China, Frankreich, den Niederlanden und den USA befragt. Für weitere Fragen über die GMIPoll nehmen Sie bitte per E-Mail Kontakt mit GMI (Global Market Insite, Inc.) auf gmigermany(at)gmi-mr.com.
Über GMI
GMI (Global Market Insite, Inc.) ist der einzige Anbieter integrierter Lösungen für globale Marktuntersuchungen für Marktforschungsunternehmen und weltweit aufgestellte Firmen (Global 2000 Companies). Die Lösungen umfassen Marktforschungs-Software, Desktop-Analyse-Tools und ein Rund-um-die-Uhr Service-Büro. Zudem bietet GMI weltweit eines der größten Panels mit hoher Profilschärfe mit double opt-in Verfahren, das bis zu Millionen von Verbrauchern in über 200 Ländern umfasst. GMI mit Hauptsitz in Seattle, Washington, wurde 1999 gegründet und unterhält Niederlassungen auf fünf Kontinenten. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website www.gmi-mr.com oder senden Sie eine E-Mail an gmigermany(at)gmi-mr.com.
GMI Global Market Insite GmbH
Steinheilstr. 10
D-85737 Ismaning
Julie Hübschmann
Tel.: +49 (0)89 9230 670 40
E-Mail: jhubschmann(at)gmi-mr.com
Grant Butler Coomber
Augustenstraße 79
80333 München
Tel:: +49 (0)89 517 39 484
E-Mail: gmi(at)gbcpr.de
Datum: 16.07.2007 - 16:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 32642
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julie Hübschmann
Stadt:
D-80333 München
Telefon: 0049 (0)89 517 39 484
Kategorie:
Marketing & Werbung
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 16.07.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 874 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"GMIPoll: Deutsche Verbraucher legen wenig Wert auf US-amerikanische Marken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GMI (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).