Lossprechung für Brauer und Mälzer in der Schwelmer Brauerei: Mit Brief und Siegel jetzt Gesellen
Die Brauerzunft in Nordrhein-Westfalen konnte jetzt acht frischgebackene Fachleute in ihrer
Gilde aufnehmen. In Schwelm wurden die Brauer und Mälzer im Rahmen einer Feierstunde
losgesprochen. Für die drei Prüfungsbesten wurden Geldpreise vom Brauereiverband NRW
ausgelobt. Privatbrauerei Veltins stellt Arbeitsplätze zur Verfügung.

(firmenpresse) - (hob) „Wer sich bereits nach zweieinhalb Jahren Lehrzeit der Prüfungskommission stellt,
muss schon etwas drauf haben“, ist sich Oliver Landsberger als oberster Prüfer der Brauer
und Mälzer sicher. Und er wurde nicht enttäuscht. Alle zur vorgezogenen Winterprüfung
angetretenen Auszubildenden haben ihre Prüfung mit Bravour bestanden. „Die Jury war
von den gezeigten Leistungen sehr angetan“, so der Braumeister der König-Brauerei in
Duisburg weiter.
Dies sieht auch Jürgen Witt vom Brauereiverband NRW so: „Nach wie vor ist es für junge
Leute schwierig, den richtigen Berufsweg einzuschlagen. Ich bin mir aber sicher, dass sie
den Beruf des Brauers und Mälzers mit Hingabe ausführen werden. Dieser Beruf macht
nicht nur Spaß, er hat aufgrund seiner modernen getränketechnologischen Ausrichtung
auch Zukunft.
Als Prüfungsbester wurde Jan Berchtold vom Haus Kölscher Brautradition in Köln
ausgezeichnet. In der Endabrechnung erreichte er 90 von insgesamt 100 Punkten. Für
diese gute Leistung wurde er von Jürgen Witt mit einem Scheck in Höhe von 500 Euro
geehrt. „Mit diesem Preis zeichnen wir junge Leute aus, die ganz besonders gute
Leistungen während der Gesellprüfung zum Brauer und Mälzer gezeigt haben.“ Eine
weitere Erfolgsprämie in Höhe von 300 Euro gab es für Andre Frank von der Krombacher
Brauerei und 200 Euro für Johannes Lehmbruck von der Brauerei Diebels.
Genaue Vorstellung von seiner beruflichen Zukunft hat sich Jan Berchtold natürlich auch
schon gemacht. „Ich werde im kommenden Wintersemester in Bonn
Lebensmitteltechnologie studieren. Danach möchte ich am liebsten wieder in einer
Brauerei arbeiten.
Freuen können sich alle frischgebackenen Brauer, die nach ihrer Ausbildung eine
Festanstellung in ihrem neuen Beruf suchen. „Wir bieten im Bereich der Abfüllung einige
freie Stellen an“, kündigte Horst Blom, Abteilungsleiter Abfüllung der Privatbrauerei Veltins,
an. „Das ist die Chance zum Einstieg in eines der bekanntesten Brauunternehmen
Deutschlands. Es könnte der Beginn einer langfristigen Zusammenarbeit sein.“ Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Brauereiverband NRW mit Sitz in Düsseldorf setzt sich aus dem Verband Rheinisch-
Westfälischer Brauereien e.V. und dem Arbeitgeberverband Rheinisch-Westfälischer
Brauereien und Mälzereien e.V. zusammen.
Der Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien wurde im Jahr 1900 gegründet. Er vertritt
die Brauwirtschaft in Nordrhein-Westfalen und hat seinen Sitz in der Landeshauptstadt
Düsseldorf.
Zweck des Verbandes ist die Wahrnehmung und Förderung der gemeinsamen Belange
der Brauereien, die Förderung eines fairen und die Bekämpfung des unlauteren
Wettbewerbs sowie die Beratung der Mitgliedsbrauereien und die Förderung des
Erfahrungsaustausches insbesondere auf wirtschaftlichem, technischem und
fachrechtlichem Gebiet.
Der Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien ist ein Landesverband. Ihm gehören als
Bezirksgruppen, die Norddeutsche Brauerei-Vereinigung e.V., der Siegener
Brauereiverband e.V. und der Kölner Brauerei-Verband e.V. an. Er ist Mitglied des
Deutschen Brauer-Bundes e.V. in Berlin.
Der Arbeitgeberverband Rheinisch-Westfälischer Brauereien und Mälzereien wurde im Jahr
1948 gegründet. Zu seinen Aufgaben gehört die Wahrnehmung und Förderung aller
arbeitgeberbezogenen tarif- und sozialpolitischen Belange der Brauereien und Mälzereien.
Der Arbeitgeberverband ist Tarifvertragspartei und schließt in dieser Eigenschaft
Tarifverträge mit den Gewerkschaften ab. Darüber hinaus berät und vertritt er die
Mitgliedsbetriebe in allen arbeits-, tarif- und sozialrechtlichen Angelegenheiten.
Brauereiverband NRW
Jürgen Witt
Achenbachstraße 26
40237 Düsseldorf
Tel. 0211 / 99 141 0
Fax 0211 / 99 141 68
der reporter
redaktionsbüro holger bernert
An der Geis 16
47228 Duisburg
Tel. 0 20 65 / 89 38 661
Fax 0 20 65 / 89 38 662
www.der-reporter.net
Datum: 14.01.2011 - 10:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 328552
Anzahl Zeichen: 2603
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jürgen Witt
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211/991410
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.01.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 443 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lossprechung für Brauer und Mälzer in der Schwelmer Brauerei: Mit Brief und Siegel jetzt Gesellen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Brauereiverband NRW (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).