Max Klinger: Von der herben Zartheit schöner Formen
Max Klinger: Von der herben Zartheit schöner Formen
(pressrelations) - Duisburg (nrw-tn). "Von der herben Zartheit schöner Formen" erzählt eine Ausstellung zu dem Maler, Graphiker und Bildhauer Max Klinger. Das Lehmbruck Museum in Duisburg zeigt vom 21. Januar bis 24. April 2011 eine Retrospektive zu dem 1920 verstorbenen Künstler. Berühmt wurde Klinger zunächst durch seine symbolistischen und gesellschaftskritischen Radierzyklen, sodann durch polychrom gestaltete Bildwerke wie "Die Neue Salome" (1893), "Kassandra" (1894) und "Beethoven" (1902). Neben Käthe Kollwitz, Alfred Kubin und Max Beckmann stand auch Wilhelm Lehmbruck unter dem Einfluss Klingers. Die in dieser Ausstellung erstmals überhaupt realisierte Gegenüberstellung Klingers und Lehmbrucks mit ausgewählten Werken aus dem Bestand des Lehmbruck Museums wird diese Berührung veranschaulichen.
Internet:
www.lehmbruckmuseum.de Pressekontakt: Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum, Andreas Benedict, Telefon: 0203/283-3138, Fax: -3892, E-Mail:
presse@lehmbruckmuseum.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.01.2011 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 330698
Anzahl Zeichen: 1260
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
257 mal aufgerufen.
Tourismus NRW, NRW.Bank, nordrhein-westfälischer Landkreistag und Städte- und Gemeindebund laden am 13. November 2014 erstmals zu einer Tourismuskonferenz für kommunale Entscheidungsträger.
Tourismus NRW, NRW.Bank, nordrhein-westfälischer L ...
Nordrhein-Westfalen hat eine neue Qualitätsstadt: Winterberg ist mit dem begehrten Service-Siegel ausgezeichnet worden. Die sauerländische Gemeinde ist damit die zweite Kommune in NRW, die das Siegel tragen darf. Ende 2012 war das münsterländis ...
Die Gästezahlen von September bescheren der nordrhein-westfälischen Tourismusbranche erneut ein positives Ergebnis auf dem Niveau des Rekordjahres 2012. NRW liegt nach den ersten neun Monaten des Jahres im Bundesvergleich bei den Ankünften auf d ...