Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Afghanistan:

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Afghanistan:

ID: 333443
(ots) - Die Lage in Afghanistan ist verfahren, und die
deutsche Afghanistan-Debatte ist es auch. So wird im Bundestag
derzeit Weltpolitik vornehmlich im Zeichen deutscher Innenpolitik
betrieben. Da ringt eine Regierung nicht nur um ein neues Mandat für
den Einsatz der deutschen Soldaten am Hindukusch, sondern sie ringt
vor allem mit sich selbst und um ihr Ansehen. Auch wenn das
Parlament am nächsten Freitag der Verlängerung des Einsatzes bis
Februar 2012 zustimmt, was als sicher gelten darf, geht es längst
darum, wie man möglichst schnell und politisch möglichst unbeschadet
rauskommt aus Afghanistan. Streit entzündet sich an der
Interpretation eines Satzes, der sinngemäß wie folgt lautet: Ende
2011 sollen die ersten deutschen Soldaten nach Hause zurückkehren,
wenn es die Sicherheitslage in Afghanistan erlaubt. Während
Außenminister Guido Westerwelle (FDP) bis dato stets den Termin für
den Beginn des Truppenabzugs hervorhob, betonte Verteidigungsminister
Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) immer wieder, dass die Bedingungen
für den Beginn des Truppenabzugs erfüllt sein müssen. Ersteres ist
zweifelsohne populärer. Die übergroße Mehrheit der Deutschen hat
längst jeden Glauben an Sinn und Nutzen der Mission verloren.
Letzteres wird deswegen aber nicht weniger richtig. Ein fluchtartiger
Rückzug wäre ein Verrat an den ungezählten Opfern auf allen Seiten
und an den Afghanen, die auf die Hilfe des Westens zählen. Dass sich
Westerwelle und zu Guttenberg nun im Plenum in Harmonie übten, dürfte
vor allem mit den aktuellen Turbulenzen in der Bundeswehr und im
Verteidigungsministerium zu tun haben. Das hatte man gar nicht mehr
für möglich gehalten: Der CSU-Shootingstar und Strahlemann zu
Guttenberg in Not und Westerwelle - mit Volkes Meinung im Rücken und
der SPD als heimlichem Verbündeten - gönnerhaft wie gestenreich


obenauf. Gleichwohl waren Union und FDP bemüht, den Eindruck zu
zerstreuen, die Streitkoalition sei zurück. Auch
Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel leistete seinen Beitrag zum
Regierungsfrieden, als er sagte: »Vieles ist besser geworden in
Afghanistan.« Im Duktus wirkte das fast wie eine Replik auf Margot
Käßmanns oft zitiertes »Nichts ist gut in Afghanistan«. Kaum
vorstellbar allerdings ist, dass Niebels Worte die gleiche
Überzeugungskraft gewinnen. Vor diesem Hintergrund stellt sich auch
die Frage, wie der FDP-Minister die angekündigten 800 weiteren
Entwicklungshelfer für den gefährlichen Einsatz in Afghanistan finden
will. Die Strategie der Regierung jedoch ist offensichtlich: Der
Schwerpunkt des deutschen Einsatzes soll sich wieder deutlich hin zum
zivilen Engagement verschieben. So richtig diese Idee sein mag, so
fraglich erscheint, ob sie nach mittlerweile zehnjährigem
militärischen Einsatz der internationalen Streitkräfte in Afghanistan
schnell Erfolg haben kann.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  FZ: Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Weißrussland:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.01.2011 - 21:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 333443
Anzahl Zeichen: 3263

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 230 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Afghanistan:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z