Die Rechnung für den Superwinter kommt bestimmt
Intelligente und umweltfreundliche Heizsysteme sind billiger, sicherer, komfortabler
Bei dieser drastischen Kostensteigerung kommen zwei Tendenzen als eine Art Doppelfalle zusammen: Die Energiepreise ziehen an, und gleichzeitig wird wegen der Kälte mehr Energie zum Heizen benötigt. Häuser, die ihren Verbrauch in den vergangenen Jahren mit energieeffizienten Modernisierungsmaßnahmen gesenkt haben, sind naturgemäß deutlich weniger von den Kostensteigerungen betroffen. Mit der regenerativen Wärmepumpentechnik zum Beispiel ist eine Senkung der Heizenergiekosten um bis zu 50 Prozent möglich und schafft zusätzlich Versorgungssicherheit durch die Abkoppelung von unberechenbaren Preisausschlägen. Solche unangenehmen Überraschungen wie derzeit werfen jeden Haushaltsplan um. Dabei ist dieser Winter noch lange nicht vorbei. Im vergangenen Jahr etwa zog sich die Heizperiode bis weit ins Frühjahr hin. Und auch der Sommer hatte seine Kältestrecken, die das Heizen erforderte, und warmes Wasser wird ohnehin immer gebraucht.
„Wer seinen Energieverbrauch dauerhaft spürbar senken will, kommt um die Heizungssanierung und damit um die Wärmepumpentechnik nicht herum“, sagt Karlheinz Reitze, Geschäftsführer des Wärme- und Haustechnikunternehmens STIEBEL ELTRON.
„Die Leistungskonstanz einer Wärmepumpe beruht darauf, dass sie die immer verfügbaren Wärmequellen Erde, Grundwasser und Luft zu maximaler Effizienz in der Haustechnik zwischen Wärmen und Kühlen bringen. Das verleiht Wärmepumpen vor dem Hintergrund des gesetzlich beschlossenen Umstiegs auf erneuerbare Energien eine zusätzliche Bedeutung.“
Darüber hinaus ist mit Wärmepumpen eine intelligente, ökonomische Abpufferung der schwankenden Stromeinspeisungen aus Windkraft und Photovoltaikanlagen möglich. Die Anlagen können nach Witterung gesteuert werden und so die an manchen Tagen überschießende Energie planvoll auf defizitäre Zeiten verteilen.
Umfragen belegen: Noch besteht eine Diskrepanz zwischen der mentalen Bereitschaft der Bundesbürger, auf erneuerbare Energien umzusteigen (85 Prozent), und dem Umfang tatsächlicher Modernisierung der rund 15 Millionen unwirtschaftlichen CO2-Schleudern in Form veralteter Heizungsanlagen. Viele private Haushalte entschließen sich erst zur Erneuerung, wenn die alte Heizung endgültig defekt ist - eine teure Lebensverlängerung, wie Karlheinz Reitze meint. Allerdings: „Die neuen gesetzlichen Perspektiven und die Erfahrungen dieses kostenträchtigen Superwinters dürften spontan wie nachhaltig neue Bereitschaft zu den unumgänglichen Erneuerungen auslösen.“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
STIEBEL ELTRON, gegründet 1924, gehört mit einem Jahresumsatz von 450 Millionen Euro und einer Beschäftigtenzahl von mehr als 3000 Mitarbeitern zu den führenden Herstellern auf dem Markt der Haus- und Systemtechnik. Das Familienunternehmen ist einer der größten Anbieter auf dem Wärmemarkt und Weltmarktführer bei Durchlauferhitzern. STIEBEL ELTRON betätigt sich erfolgreich als Systemanbieter von Wärmepumpen, Solarkollektoren und Anlagen zur Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. In der Produktion und Innovation von Wärmepumpen ist das Traditionsunternehmen deutscher Marktführer. STIEBEL ELTRON produziert an den Hauptstandorten im niedersächsischen Holzminden und Eschwege sowie drei weiteren Standorten im Ausland (Tianjin/China, Bangkog/Thailand, Poprad/Slowakei).
Vorsitzender der Geschäftsführung ist Rudolf Sonnemann, zugleich Vorstandsmitglied führender deutscher Fach- und Branchenverbände.
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
Michael Birke
Tel.: 05531-702-95684
Fax: 05531-702-95584
Mail: michael.birke(at)stiebel-eltron.de
Datum: 25.01.2011 - 12:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 334965
Anzahl Zeichen: 3203
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Birke
Stadt:
Holzminden
Telefon: 05531-702-95684
Kategorie:
Heiztechnik
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.01.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 318 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Rechnung für den Superwinter kommt bestimmt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).