Das deutsche Bauhauptgewerbe im November 2010: Umsätze mit deutlichem Plus - Leichte Belebung der Baunachfrage setzt sich fort - Mehr Arbeitsplätze
ID: 334978
im November 2010 spürbar erholt. Wie der Hauptverband der Deutschen
Bauindustrie in der neuesten Ausgabe seines Aktuellen Zahlenbildes
mitteilt, sind die baugewerblichen Umsätze im Bauhauptgewerbe im
November 2010 im Vergleich zum Vorjahresmonat um nominal 5,9 %
gestiegen. Damit haben die Umsätze nach elf Monaten die Nulllinie
erreicht (+ 0,1 %). Für das Gesamtjahr 2010 rechnet der Hauptverband
- aufgrund des starken Wintereinbruchs im Dezember - aber weiterhin
mit einem Umsatzminus von bis zu einem Prozent. Die leichte Belebung
der Baunachfrage setzte sich auch im November fort: Die
Auftragseingänge lagen um nominal 2,2 % (real: + 0,5 %) über dem
Niveau des Vorjahresmonats. Für Januar bis November ergab sich ein
Plus von nominal 2,5 % (real: + 2,1 %).
Treiber der baukonjunkturellen Entwicklung ist der Wohnungsbau:
Die Unternehmen steigerten ihre Umsätze im November um 10 %
(Jan.-Nov.: + 6,9 %). Auch die Auftragseingänge nahmen weiter zu und
lagen um 7,5 % über dem Vorjahresniveau (Jan.-Nov.: + 9,5 %).
Insbesondere der Mehrfamilienhausbau profitierte von der vermehrten
Nachfrage nach Wohnraum: Die Neubaugenehmigungen (Anzahl der
Wohnungen) stiegen im November um 35,7 % (Jan.-Nov.: + 12,3 %). Aber
auch die Genehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser entwickelten
sich positiv; sie lagen um 6,3 % über dem Vorjahresniveau (Jan.-Nov.
+ 5,8 %). Der Hauptverband sieht sich deshalb in seiner positiven
Erwartung für 2011 bestätigt: Er rechnet für das laufende Jahr mit
einem Umsatzplus im Wohnungsbau von 3 %.
Die Bauunternehmen, die im Öffentlichen Bau tätig sind, konnten im
November etwas aufatmen: Sie meldeten - nach vier Monaten mit
Umsatzrückgängen in Folge - erstmals wieder ein Plus von 2,2 %. Über
den gesamten Zeitraum von Januar bis November liegt der öffentliche
Bau aber weiterhin im Minus (- 1,1 %). Auch die Auftragseingänge
entwickelten sich enttäuschend: Sie lagen in den ersten elf Monaten
2010 um 4,1 % unter dem Vorjahreswert. Daran konnte auch das leichte
Auf¬tragsplus im November (+ 0,9 %) nichts ändern. Entsprechend
pessimistisch ist der Hauptverband hinsichtlich der Entwicklung für
2011: Er erwartet einen weiteren Umsatzrückgang von 4,5 %.
Erfreulich ist dagegen, dass sich der Wirtschaftsbau langsam
stabilisiert: Die Bauunternehmen meldeten für November einen Anstieg
der Umsätze von 6,3 % (Jan.-Nov.: - 4,2 %). Auch die Auftragseingänge
liegen weiterhin im Plus: Diese nahmen im November zwar mit 1,3 % nur
leicht zu, in den ersten elf Monaten verzeichneten die Unternehmen
aber einen Orderanstieg von 7,1 %. Für 2011 ist der Hauptverband
verhalten optimistisch: Ein Plus von 1 % scheint möglich.
Die positive Entwicklung im November ging nicht spurlos am
Arbeitsmarkt vorbei: Die Betriebe haben ihre Belegschaft um 2,1 % auf
729.000 Personen aufgestockt. Von Januar bis November lag die Zahl
der Beschäftigten mit durchschnittlich 716.000 Personen um 1,6 % über
dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums.
Auch im Internet abrufbar: www.bauindustrie.de
Pressekontakt:
Ansprechpartner: Dr. Heiko Stiepelmann
Funktion: Stellv. Hauptgeschäftsführer und
Leiter der Hauptabteilung Volkswirtschaft,
Information und Kommunikation
Tel: 030 - 21286 140, Fax: 030 - 21286 189
E-Mail: Heiko.Stiepelmann@bauindustrie.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.01.2011 - 11:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 334978
Anzahl Zeichen: 3764
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 204 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das deutsche Bauhauptgewerbe im November 2010: Umsätze mit deutlichem Plus - Leichte Belebung der Baunachfrage setzt sich fort - Mehr Arbeitsplätze"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).