Potenziale und Probleme von kleinen Windenergieanlagen
ID: 335012
Damit Kleinwindanlagen kein Schlag ins Wasser werden
Die Motivation für die zunehmende Investitionsbereitschaft ist unterschiedlich. Im Vordergrund steht natürlich ein wirtschaftliches Interesse. Hinzu kommt zuweilen der Wunsch nach Energieautonomie oder einfach nur das Interesse an einer erneuerbaren Energiequelle. Viele Investoren übersehen aber häufig, dass die Nutzung der Windenergie zahlreiche Probleme mit sich bringt. Zu den technischen Fragen gehört vor allem die Wahl des richtigen Standortes. Hinzu kommt die Entscheidung für ein Funktionsprinzip und einen Hersteller. Anders als im Bereich großer Windkraftanlagen, bei denen die Begutachtung des Standortes und die Zertifizierung der Anlage selbstverständlich sind, ist bei kleinen Windenergieanlagen dieses Vorgehen eher eine Seltenheit. Man verlässt sich auf die Aussagen der Hersteller und die eigene Expertise. Zusätzlich sind rechtliche Gesichtspunkte und schließlich ökonomische Randbedingungen zu bewerten.
Vor diesem Hintergrund gibt die Tagung "Kleine Windenergieanlagen" unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Gunther Brenner von der TU Clausthal am 24. und 25. Februar 2011 in Essen nicht nur einen Überblick über den Stand der Technik, sondern behandelt auch die Möglichkeiten der Ertragsabschätzung, der Verbesserung der Akzeptanz bei Nachbarn sowie andere rechtliche Aspekte.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.01.2011 - 11:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 335012
Anzahl Zeichen: 1782
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 475 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Potenziale und Probleme von kleinen Windenergieanlagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).