Forschung und Entwicklung steuerlich foerdern
ID: 335163
Forschung und Entwicklung steuerlich foerdern
Die Technologieoffensive von Wirtschaftsminister Bruederle wird schnell im Sande verlaufen. Sie bringt den Unternehmen wenig fuer Forschung und Entwicklung. Das Hochtechnologieland Deutschland braucht deshalb eine steuerliche Forschungsfoerderung, die Minister Bruederle jedoch nicht auf die Reihe bekommt. Er setzt weiterhin ausschliesslich auf sogenannte Projektfoerderung, die bei weitem nicht ausreicht.
Nahezu alle vergleichbaren Industrielaender unterstuetzen die Forschung und Entwicklung in Betrieben mit einer steuerlichen Entlastung von rund acht Prozent. Die Gefahr ist deshalb gross, dass deutsche Betriebe ihre Forschungs- und Entwicklungsabteilungen ins Ausland verlagern, zum Beispiel nach Frankreich oder Oesterreich, deren Regierungen den Unternehmen besonders unter die Arme greifen.
Deutschland kann auf hochrangige Forschung nicht verzichten. Um Forschung und Entwicklung voranzutreiben und sie ausserdem im Land zu behalten, geht kein Weg an der steuerlichen Foerderung vorbei. Beguenstigte Betriebe muessen die so erzielten "Steuergewinne" zweckgebunden wieder in diese Bereiche investieren.
Von steuerlicher Forschungsfoerderung profitieren insbesondere mittelstaendige Unternehmen, die in der Regel schwer mit komplizierten Projektfoerderungsantraegen ueberfordert sind und deshalb haeufig sogar darauf verzichten. Das kann sich unser Land nicht leisten.
Kontakt:
SPD-Bundestagsfraktion
Pressestelle
Internet: http://www.spdfraktion.de
E-Mail: presse@spdfraktion.de
Tel.: 030/227-5 22 82
Fax: 030/227-5 68 69
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.01.2011 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 335163
Anzahl Zeichen: 2061
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 167 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Forschung und Entwicklung steuerlich foerdern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).