Rheinische Post: Loveparade: Späte Einsicht

Rheinische Post: Loveparade: Späte Einsicht

ID: 335447
(ots) - Ein Kommentar von Jürgen Stock:

Sechs Monate und einen Tag nach der Loveparade-Katastrophe hat die
Duisburger Staatsanwaltschaft doch noch zugeschlagen: Polizisten und
Staatsanwälte durchsuchten das Rathaus, Tochterfirmen der Stadt und
Privatwohnungen. Reichlich spät - bereits wenige Tage nach der
Katastrophe war gefordert worden, die Staatsanwaltschaft möge einen
Durchsuchungsbeschluss fürs Duisburger Rathaus erwirken. Doch die
Strafverfolger sahen dazu keinen Anlass. Die Stadt kooperiere
schließlich, hieß es. Tatsächlich sind die rechtlichen Hürden für
einen Durchsuchungsbeschluss hoch. Soll eine Durchsuchung
stattfinden, muss ein Beschuldigter benannt werden. Das aber ist erst
möglich, seit die Kölner Polizei 16 Verdächtige ermittelt hat.
Allerdings wäre eine Durchsuchung auch bei unverdächtigen Personen
möglich, wenn "die gesuchte Sache" (so §103 Strafprozessordnung) sich
in dem zu durchsuchenden Raum befinden könnte. Doch die
Staatsanwaltschaft sah dazu keinen Anlass, weil sie annahm, dass ihr
alle Unterlagen freiwillig herausgegeben würden. Eine
Fehleinschätzung, die den nun Beschuldigten die Möglichkeit
eröffnete, Beweismaterial zu vernichten. Ob dies tatsächlich geschah,
ist derzeit unbekannt. Doch allein der Gedanke, dass es möglich war,
hinterlässt einen schalen Beigeschmack.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Südwest Presse: KOMMENTAR · HOCHSCHULPAKT Rheinische Post: Unsicheres Russland
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.01.2011 - 19:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 335447
Anzahl Zeichen: 1585

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 184 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Loveparade: Späte Einsicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z