Interkulturelle Kompetenz: Der feine Unterschied zwischen „gut“ und „gut gemeint“
Hamburg, 25. Januar 2011. Wer im Ausland erfolgreich Geschäfte machen will, muss nicht nur in einer fremden Sprache mit Kunden und Geschäftspartnern kommunizieren, sondern auch die kulturellen Feinheiten des fremden Marktes verstehen.

(firmenpresse) - Mittelständische Unternehmen tun sich dabei besonders schwer, weil sie nicht in jedem neuen, interessanten Markt gleich eine Niederlassung mit örtlichen Mitarbeitern gründen können. So müssen Mittelständler aus der Ferne agieren und trotzdem ganz nahe am Kunden sein.
Welche Fallstricke dabei lauern, zeigt ein Beispiel aus der Praxis: Ein Hersteller von „Ladyshaver“-Rasierapparaten versuchte, einen neuen Markt im arabischen Raum für sein Produkt zu erschließen. Die Werbung spricht – wie in den europäischen Märkten üblich – gezielt Frauen an, die ja das Produkt benutzen sollen. Doch zur Verwunderung des Mittelständlers blieb der Erfolg aus. Des Rätsels Lösung: Zwar hatte der Hersteller die Werbung korrekt übersetzt, gravierende kulturelle Unterschiede aber unberücksichtigt gelassen. Die Werbung hätte sinnvollerweise den Ehemännern die Vorzüge der Rasierer schmackhaft machen müssen, denn im arabischen Sprachraum treffen Frauen nur selten Kaufentscheidungen.
Der Grund für den misslungenen Markteinstieg ist fehlende „interkulturelle Kompetenz“, also die fehlende Kenntnis der kulturellen Feinheiten des jeweiligen Marktes. In der mündlichen Kommunikation helfen Dolmetscher, solche Probleme zu vermeiden. Im Schriftverkehr, beispielsweise in Marketing-Broschüren oder bei Werbeschaltungen, fehlt mittelständischen Unternehmen diese interkulturelle Kompetenz häufig. Sie sind daher gut beraten, externe Hilfe zu nutzen. Denn führende Übersetzungsdienstleister wie 24translate beschäftigen muttersprachliche Übersetzer, die in dem Land leben, in dem die Zielsprache gesprochen wird. Diese Übersetzer liefern nicht allein sprachlich korrekte Übersetzungen, sondern unter Berücksichtigung der lokalen Kultur eine sinnvolle Übertragung des Anliegens in die Zielsprache, so ähnlich wie gute Dolmetscher.
Besonders gut funktioniert das, wenn Übersetzungsdienstleister und mittelständische Unternehmen längerfristig zusammenarbeiten. Der Dienstleister lernt dabei seinen Kunden und dessen Vorstellungen genau kennen und kann einen Großteil der interkulturellen Kompetenz von außen zuliefern. Mit abgestimmten Arbeitsabläufen, gemeinsam erarbeiteten Glossaren und technisch ausgereiften Methoden wie dem Translation Memory Service von 24translate ist das perfekte Übertragen von Botschaften, etwa für die Werbung, sichergestellt; und zwar ohne großen Aufwand, dabei in hoher Qualität. Zudem hat das Unternehmen einen Partner bei der Erschließung neuer Märkte, der das Detailwissen über das Zielland sofort beisteuern kann. Im nächsten Anlauf zur Erschließung des arabischen Marktes würde der angesprochene Hersteller von Damenrasierern damit sicherlich die Ehemänner mit der sprachlich optimalen Formulierung überzeugen können, den Rasierer für ihre Frauen zu kaufen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über 24translate GmbH
24translate ist ein marktführender Übersetzungsdienst, der in Sachen Qualität, Lieferzeit und Wirtschaftlichkeit Maßstäbe setzt. Das Unternehmen wurde 1999 in Hamburg gegründet und arbeitet heute mit rund 7.000 Übersetzern in 48 Ländern zusammen. Damit gehört 24translate zu den erfahrensten und größten Internet- und Software-unterstützten Übersetzungsdienstleistern der Welt. Zu den Standards des Hamburger Unternehmens zählt die 24-Stunden-Lieferung der Übersetzung. Unternehmenskunden stehen auf Wunsch individuelle Lösungen zur Verfügung: Diese reichen von Intranetlösungen über Webservices und Schnittstellen für gängige Unternehmens-Software wie SAP und Ariba bis zu kundenspezifischen Glossaren und Translation-Memory-Technologie, die ein unternehmensweit einheitliches Wording sicherstellen. 24translate bietet Großkunden darüber hinaus ein Inhouse-Modell mit eigenen Fachkräften vor Ort. Bei diesem Modell kennen die Fachkräfte von 24translate alle Abläufe des Unternehmens, sind erster Ansprechpartner für Übersetzungsdienstleistungen, belasten das Unternehmen aber nicht mit zusätzlichem Personalaufwand. 24translate unterhält außerhalb Deutschlands derzeit Niederlassungen in der Speicherschwendi bei St.Gallen/Schweiz, Massafra/Italien, Sarreguemines/Frankreich, Riga/Lettland, Ottawa/Kanada.
Pressekontakt:
PR-Agentur Xpand21 GbR
Rafael Adler
Kiebitzhof 9
22089 Hamburg
040 / 325 09 17 17
24translate(at)xpand21.com
www.pr-agentur-xpand21.de
Datum: 26.01.2011 - 11:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 335793
Anzahl Zeichen: 3060
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rafael Adler
Stadt:
Hamburg
Telefon: +49 40 325 09 17 17
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.01.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 378 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Interkulturelle Kompetenz: Der feine Unterschied zwischen „gut“ und „gut gemeint“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Xpand21 GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).