Blasenschwäche: Männer wissen sich oft nicht zu helfen / TENA startet Gesundheits-Aufklärungsaktion
ID: 335911
vergrößerte Prostata. Doch mehr als 40 Prozent der Betroffenen sucht
erst nach einem Jahr einen Arzt auf. Zu diesem Ergebnis kommt nun
eine internationale Studie von TENA. Mit einer Aufklärungsaktion will
der Marktführer für Blasenschwäche-Produkte das
Gesundheitsbewusstsein von Männern fördern.
Rund 59 Prozent der deutschen Männer gaben an(1), dass Beschwerden
im Bereich der unteren Harnwege ihre Lebensqualität beeinträchtigen.
Zu den charakteristischen Symptomen gehören unter anderem plötzlicher
und starker Harndrang, Tröpfeln vor und nach dem Wasserlassen sowie
unfreiwilliger Urinverlust. Doch nur rund 16 Prozent der Betroffenen
verwenden spezielle Blasenschwäche-Produkte für Männer, um mit ihren
Problemen zurechtzukommen.
Sex, Schlaf und soziale Aktivitäten sind beeinträchtigt
"Die Auswirkungen auf die Lebensqualität der Männer sind oft viel
gravierender als wir denken", erklärte der Mediziner und Präsident
des Europäischen Forums für Männergesundheit (EMHF), Professor Dr.
med. Ian Banks, bei der Vorstellung der Studienergebnisse. Fast die
Hälfte aller befragten Männer gaben an, dass ihre Blasenschwäche
große Auswirkungen auf ihr Sexualleben hat. Zudem leiden sie durch
häufigen Harndrang in der Nacht und den damit verbundenen
Toilettenbesuchen unter Schlafstörungen - was auch den Schlaf der
Partnerinnen beeinträchtigt(2). Darüber hinaus gaben mehr als ein
Viertel der Befragten an, dass sie durch ihre Blasenschwäche
erhebliche Einschränkungen bei Freizeitaktivitäten hinnehmen müssen -
bis hin zur Aufgabe von geliebten Hobbys.
Viele Männer greifen zu selbstgemachten Lösungen
Mit speziellen Blasenschwäche-Produkten können Männer das Leben
nahezu ohne Einschränkungen genießen. Trotzdem gab die Mehrheit der
Partnerinnen an, dass ihre Männer eher zu selbstgemachten Lösungen
greifen, um mit ihrer Blasenschwäche zurechtzukommen: Sie versuchen
sich mit Taschentüchern, zusätzlicher Unterwäsche oder
Hygieneprodukten ihrer Frauen zu behelfen. "Die meisten Betroffenen
wissen nicht, dass spezielle Blasenschwäche-Produkte für Männer
existieren und wie sehr sie ihnen das Leben erleichtern könnten.
Deshalb muss der Zugang zu diesen Hilfsmitteln vereinfacht werden",
forderte Professor Banks.
Gesundheits-Tipps für Männer über 50
TENA möchte das Gesundheitsbewusstsein von Männern in den besten
Jahren fördern und sie ermutigen, mit ihrem Arzt über gesundheitliche
Beschwerden zu sprechen. "Dazu haben wir die Aufklärungsaktion 50+
'Gesünderes Leben für Männer' gestartet", erklärte Alexandra Münch,
Brand Managerin bei TENA. Über die Internetseite www.men50plus.de
können sich Vertreter des starken Geschlechts schnell und diskret
über die fünf großen Gesundheitsprobleme von Männern über 50
informieren: Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, psychische
Probleme, Erektionsstörungen und Prostatabeschwerden - mit einem
speziellen Fokus auf Blasenschwäche.
Auf der Internetseite kann unter anderem auch ein Fragebogen
heruntergeladen werden, der Männern hilft, ihre Symptome zu erkennen
und einzuordnen. Videofilme von Betroffenen, die über ihre
Erfahrungen mit Blasenschwäche sprechen, verdeutlichen Männern, dass
sie mit ihren Problemen nicht alleine sind. Darüber hinaus können
Gratis-Muster von TENA Men Einlagen bestellt werden.
(1) Opinion Health March 2010: Repräsentative Studie mit 1134
Männern mit LUTS (Lower Urinary Tract Symptoms) in Großbritannien,
Frankreich, Deutschland, Schweden und Italien
(2) Opinion Health March 2010: Repräsentative Studie mit 988
Partnerinnen von Männern mit LUTS in Großbritannien, Frankreich,
Deutschland, Schweden und Italien
SCA ist ein börsennotierter internationaler Konzern für
Konsumgüter und Papierprodukte. Das Unternehmen entwickelt,
produziert und vermarktet Hygieneprodukte, Verpackungslösungen,
Druckpapiere und Holzmaterialien - durchgehend unter nachhaltigen
Gesichtspunkten. Die Produkte werden in über 100 Ländern verkauft.
Mit Produktionsstätten in mehr als 40 Ländern erwirtschaftet SCA
jährlich einen Nettoumsatz von 10,5 Milliarden Euro. Zu Beginn des
Jahres 2011 beschäftigte SCA rund 45.000 Mitarbeiter. Weitere
Informationen finden Sie unter www.sca.com .
Pressekontakt:
Herausgeber:
SCA Hygiene Products GmbH
Personal Care
Sandhofer Straße 176
D-68305 Mannheim
www.TENA.de
Für Rückfragen:
TENA Pressestelle
POSTINA PUBLIC RELATIONS GmbH
Alte Bergstraße 27
D-64342 Seeheim-Jugenheim
www.postina-pr.de
Tel.: +49 (0)621 / 778-3838
Fax: +49 (0)6257 / 507994
E-Mail: presse-tena@sca.com
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.01.2011 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 335911
Anzahl Zeichen: 5245
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Mannheim
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 221 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Blasenschwäche: Männer wissen sich oft nicht zu helfen / TENA startet Gesundheits-Aufklärungsaktion"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SCA HYGIENE PRODUCTS GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).