Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zu Obamas Rede:

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zu Obamas Rede:

ID: 336430
(ots) - US-Präsident Barack Obamas Bericht zur Lage der
Nation 2011 ist visionär. Um Amerika konkurrenzfähig zu halten,
fordert er mehr Ausgaben für Bildung, Forschung, Entwicklung und
Innovationen. Diese Bildungsoffensive folgt dem Besuch des
chinesischen Präsidenten Hu Jintao auf dem Fuße. Denn die indische,
brasilianische oder chinesische Konkurrenz schläft nicht. Das hat man
in Amerika klar erkannt. Die Zukunftsvision mit innovativen
Technologien klingt plausibel: Forschung und Entwicklung entscheiden
über den zukünftigen Wohlstand eines Landes. Obama sieht hier große
Chancen für Amerika, und er hat Recht. Doch die Frage bleibt, wie die
neuen Investitionen finanziert werden. Denn der US-Haushalt ist
katastrophal verschuldet, neue Steuern sind politisch undenkbar, und
die geplanten Kürzungen schaffen wenig Freiraum. »Wir können die
Zukunft nicht mit einer Regierung erobern, die in der Vergangenheit
steckt«, rief Obama dem Kongress zu. Wie wahr! Doch Obama bleibt ein
Gefangener der Geschichte: Sein gigantisches Militärbudget stammt aus
dem Kalten Krieg und verhindert die Freisetzung frischer Gelder für
Forschung und Entwicklung. Hier steht sich Amerika selbst im Wege.
Die USA produzieren etwa 25 Prozent des Weltsozialproduktes, zugleich
übersteigen die jährlich knapp 700 Milliarden US-Militärausgaben den
gesamten Verteidigungshaushalt der Restwelt. Diese gewaltigen Kosten
belasten Amerika und verursachen Verschwendungen öffentlicher Gelder.
Doch die Größe des US-Militärhaushaltes wird weder hinterfragt noch
debattiert. Denn wer bedroht heute die Sicherheit der Vereinigten
Staaten? Welche Feinde rechtfertigen derart enorme Rüstungsausgaben?
Die Terroristen? Die Chinesen, Iraner oder Russen? Der Kalte Krieg
ist Geschichte, doch die USA rüsten unvermindert auf.
Selbstverständlich brauchen die USA verlässliche, moderne und gut


ausgerüstete Streitkräfte - doch in welchem Ausmaß? Sind zwölf
Flugzeugträgerverbände und Tausende von Jägern, Bombern und
Marschflugkörper wirklich unentbehrlich? Und dass sich Terroristen
militärisch nicht »besiegen« lassen, hat sich auch in Washington
herumgesprochen. Obama hat Wandel versprochen und einiges bereits
verändert - in der Gesundheitspolitik, beim Konjunkturpaket, beim
Umweltschutz oder in der Bildung. Doch weil die Rüstungs- und
Verteidigungsausgaben unangetastet bleiben, hat der Präsident keine
zusätzlichen Mittel für Forschung und Innovationen. So lange Obama
haushaltspolitisch im Kalten Krieg steckt, bleibt seine
Bildungsoffensive eine gutgemeinte Illusion. Denn beides gleichzeitig
- Hochrüstung und Innovationsoffensive - kann sich Amerika nicht
leisten. Es wird somit Zeit, dass die US-Regierung die Vergangenheit
abschüttelt und den Militärhaushalt rigoros kürzt. Erst dann wird sie
»die Zukunft erobern.«



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Verkehrsminister Voigtsberger: ?Schienenprojekte in NRW mit Bund und Bahn voranbringen?. Gemeinsame Arbeitsgruppe soll Betuwe-Finanzierung klären Solidarische Bürgerversicherung statt unsozialem Schnellschuss
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.01.2011 - 21:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 336430
Anzahl Zeichen: 3224

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 158 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zu Obamas Rede:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z