Algenpräparate: In drei Afa-Algen-Produkten stecken riskante Substanzen
ID: 336731
Algenpräparate: In drei Afa-Algen-Produkten stecken riskante Substanzen
Geht es um die Wunderwirkungen von Algenpräparaten, findet die Werbung, etwa im Internet, kaum genug Worte: So sei zum Beispiel die Afa-Alge "das vitalstoffreichste Lebensmittel der Welt", sie sorge für "mentale Klarheit, Energie und Konzentration" und helfe unter anderem gegen Krebs, Depressionen und Demenz. Um das alles zu belegen, fehlen offenbar die Worte. Auf den getesteten Produkten mit den Süßwasseralgen Afa, Chlorella und Spirulina findet man dazu nichts.
Auch Studien, die den Nutzen von Algenpräparaten belegen, sind Mangelware. Fest steht, dass die empfohlene Höchstdosis der zehn getesteten Produkte täglich 1,1 bis 5,4 Gramm Protein liefert. Ein 70 Kilo schwerer Mann braucht aber etwa 56 Gramm. Noch niedriger sind die Mengen an Kohlenhydraten und Fetten. Und das Vitamin B 12, das in Afa und Spirulina enthalten ist, kann der Mensch nicht verwerten.
Die Stiftung Warentest kommt nach der Untersuchung zu dem Schluss, dass man solche Präparate nicht braucht. Wer sich ausgewogen ernährt, hat keinen Mangel. Vom Verzehr der Produkte GSE Afa-Alge, Hannes Pharma Blue Green Alge und Wilco Blaugrüne Afa-Algen rät test ab.
Der ausführliche Test Algenpräparate ist in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/algenprodukteveröffentlicht.
Kontakt für Journalisten
Tel: (030) 2631-2345
Fax: (030) 2631-2429
pressestelle@stiftung-warentest.de
www.test.de/presse
Stiftung Warentest Pressestelle
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.01.2011 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 336731
Anzahl Zeichen: 2391
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 218 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Algenpräparate: In drei Afa-Algen-Produkten stecken riskante Substanzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stiftung Warentest (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).