Hinter den Kulissen des Rückenmarkkanals
Immer mehr Menschen leiden unter fortwährenden Rückenschmerzen. Leider gibt es nach wie vor viele Betroffene, bei denen Therapien aufgrund von mangelnder Kenntnis der Ursache nicht die erhoffte Linderung erzielen.
Unbekannten Ursachen auf den Grund gehen
Wie mit den Augen einer winzig kleinen Schlange, die sich um zahlreiche Rückenstrukturen schlängelt, wirft der Experte mithilfe des 1,2 Millimeter dicken Epiduroskops einen Blick in nahezu jeden Winkel des Rückenmarkkanals. Im Zuge dessen lassen sich bisher ungeklärte Schmerzursachen häufig deutlich erkennen und vom behandelnden Arzt bestimmen. „Bei der Spiegelung ergibt sich für uns beispielsweise die Möglichkeit, zwischen Entzündungen, Verklebungen, Engstellen oder Resten von Bandscheibenvorfällen zu unterscheiden und dementsprechend zu handeln“, beschreibt Dr. Schneiderhan die Vorteile der minimalinvasiven Methode.
Auch Behandlung erfolgt minimalinvasiv durch die Haut
Durch eine kleine Öffnung im Kreuzbein schiebt der Experte das Epiduroskop unter Röntgenkontrolle in den Rückenmarkkanal. Nach erfolgter Diagnose bieten sich verschiedene Behandlungsmöglichkeiten an. „Im betroffenen Areal lösen wir dann mit einem Kaltlaser beispielsweise schmerzhafte Verklebungen, postoperative Narben oder behandeln Entzündungen, indem wir mithilfe eines zielgenau platzierten Katheters einen Medikamentenmix in die Nähe des betroffenen Nervs einspritzen“, erläutert Dr. Schneiderhan. Im Normalfall dauert die Behandlung etwa eine Stunde und wird in Analgosedierung (Schlafnarkose) durchgeführt, die ein Anästhesist begleitet.
Da die Epiduroskopie sowohl zu Untersuchungs- als auch zu Behandlungszwecken nur eine sehr geringe Menge an Narkosemitteln erfordert, eignet sich die Methode besonders gut für ältere Menschen, die beispielsweise aufgrund von Organkrankheiten keine großen Narkosen vertragen.
Weitere Informationen unter www.orthopaede.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Praxisklinik Dr. Schneiderhan und Kollegen hat sich auf die Behandlung von Wirbelsäulen-Erkrankungen spezialisiert. Im Mittelpunkt steht ein interdisziplinäres Diagnose- und Therapiekonzept, welches durch Fachärzte aus Orthopädie, Neurochirurgie, Neurologie, Radiologie und Anästhesie umgesetzt wird. Rückenbeschwerden behandeln die Experten mit modernsten Methoden wie minimalinvasiven Verfahren. Mit über 12.000 Wirbelsäulenkatheter-, 10.000 Bandscheibenlaser- und 15.000 Hitzesondentherapien gehören sie zu den erfahrensten Spezialisten Deutschlands. Sofern eine stationäre Behandlung medizinisch begründet ist, bietet die Praxisklinik die Verfahren auch für Kassenpatienten auf Krankenschein an. Im Osteoporose-Zentrum konzentriert sich das Team auf das gesamte Spektrum von Vorsorgeuntersuchung über Diagnostik bis hin zu medikamentöser, physiotherapeutischer und operativer Therapie. In der neuen Radiologischen Abteilung verfügt die Praxisklinik über High-Tech-Geräte, die eine Diagnostik nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ermöglichen.
Dr. med. Reinhard Schneiderhan, Leiter der Praxisklinik, ist Wirbelsäulenspezialist und Orthopäde. 2000 wurde er von der deutschen Wirbelsäulenliga e.V. zum Präsidenten ernannt. Neben der Mitgliedschaft in vielen internationalen Fachgesellschaften führt er die Bezeichnung Algesiologe (Schmerztherapeut) mit Anerkennung der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie e. V.
Datum: 27.01.2011 - 21:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 337284
Anzahl Zeichen: 2299
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Reinhard Schneiderhan
Stadt:
München/Taufkirchen
Telefon: 089 / 614510-0
Kategorie:
Rücken
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 478 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hinter den Kulissen des Rückenmarkkanals "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Praxis Dr. med. Schneiderhan und Kollegen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).