ÖKO-TEST Kinderschreibtische

ÖKO-TEST Kinderschreibtische

ID: 337553

ÖKO-TEST Kinderschreibtische



(pressrelations) - Hersteller brauchen Nachhilfestunden

Kinder und Jugendliche leiden zunehmend unter Rückenschmerzen. Die Ursachen liegen im Bewegungsmangel und in einer schlechten Sitzhaltung. Umso wichtiger ist, dass die Schreibtische, an denen die Kids ihre Schreibarbeiten erledigen, ergonomisch sind. Ob das der Fall ist, wollte ÖKO-TEST wissen und schickte neun gängige Modelle ins Labor. Es zeigt sich, dass hier einige Hersteller ihre Hausaufgaben noch machen müssen: Ihre Tische sind eine ergonomische Katastrophe. An einigen Tischen können weder die kleinsten noch große Schüler richtig sitzen. Dabei ist es sogar wichtig, dass eine Tischplatte höhenverstellbar ist, damit Erstklässer bequem daran arbeiten können und auch später als Teenager nicht den Rücken darüber krumm machen müssen.

Einer der Tische erfüllte sogar nicht einmal die DIN-Norm. Er wirkt nicht nur sehr wackelig, sondern verpatzte auch noch die Standsicherheitsprüfung nach Schulmöbelnorm, weil er dabei nach hinten umfiel.

Ein weiterer Kritikpunkt: Bei den meisten Tischen ist die Formaldehydabgabe erhöht. Dieser Schadstoff gilt als krebserregend, wenn er über die Atemluft aufgenommen wird. ÖKO-TEST rät deshalb Eltern, die ihrem Kind ein neues Möbelstück kaufen, diese für einige Wochen in einem Raum ausgasen zu lassen, in dem niemand schläft.

Das ÖKO-TEST-Magazin Februar 2011 gibt es seit dem 28. Januar 2011 im Zeitschriftenhandel. Das Heft kostet 3,80 Euro.


ÖKO-TEST Verlag GmbH
Niederlassung Augsburg / Presse
Kobelweg 68a
86156 Augsburg

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Implanon NXT: Verbessertes Implantat zur risikoarmen Langzeitverhütung Mutter-Kind-Kuren: Jetzt Anträge stellen!
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.01.2011 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 337553
Anzahl Zeichen: 1746

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 312 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ÖKO-TEST Kinderschreibtische"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ÖKO-TEST (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ÖKO-TEST Spielbälle für Kinder ...

Textilbälle sind deutlich besser als ihre Pendants aus Kunststoff. Zu diesem Ergebnis kommt das ÖKO-TEST-Magazin in einem aktuellen Test. Das Labor fand in den Plastikspielbällen unter anderem erhebliche Mengen an Phthalaten, polyzyklische aroma ...

ÖKO-TEST vegane Kosmetik ...

Tierisch ernst Nicht verkehrsfähig: In einem Nagellack fand ÖKO-TEST freies Phenol, eine in Kosmetik verbotene Substanz. Kostenloses Bildmaterial zum Download: http://presse.oekotest.de Vegane Kosmetik bedeutet nicht gleich qualitativ ho ...

ÖKO-TEST Kinderfrüchtetee ...

Chemie im Durstlöscher ÖKO-TEST kritisiert, dass einige Tees zu viel Zucker enthalten. Kostenloses Bildmaterial zum Download: http://presse.oekotest.de Zugesetzte Aromastoffe, Rückstände von Pestiziden, Vitaminzusätze und Zucker - das ...

Alle Meldungen von ÖKO-TEST


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z