Hessen, Baden-Württemberg und Bayern bieten Gespräche zu Länderfinanzausgleich an

Hessen, Baden-Württemberg und Bayern bieten Gespräche zu Länderfinanzausgleich an

ID: 337902

Hessen, Baden-Württemberg und Bayern bieten Gespräche zu Länderfinanzausgleich an



(pressrelations) - Bouffier, Mappus und Seehofer: Südländer streben nach wie vor Dialog an - Faire Regelung auch im Interesse der Nehmerländer

Im Nachgang zur gemeinsamen Kabinettssitzung der Länder Baden-Württemberg, Bayern und Hessen am 24. Januar 2011 in Stuttgart haben sich die Ministerpräsidenten der Zahlerländer, Stefan Mappus, Horst Seehofer und Volker Bouffier, in einem Schreiben an die anderen Länder gewandt, und ihr Angebot zum Dialog auch schriftlich unterbreitet. "Auch wenn die ersten spontanen Reaktionen einiger Empfängerländer erwartungsgemäß nicht gerade ermutigend sind, weil dort kein Problembewusstsein erkenbar ist, wollen wir nichts unversucht lassen, um gemeinsam eine Lösung am Verhandlungstisch zu erreichen", erklärten die drei Regierungschefs am Freitag.

"Baden-Württemberg, Bayern und Hessen suchen den konstruktiven Dialog, um möglichst zu einer einvernehmlichen Lösung zu kommen. Wir sind jederzeit bereit, solche Gespräche mit dem Ziel einer verfassungsgemäßen Neugestaltung des Länderfinanzausgleichs mit den übrigen Ländern aufzunehmen", so die drei Ministerpräsidenten. Die Neuregelung des Länderfinanzausgleichs war Kernthema der gemeinsamen Kabinettssitzung von Baden-Württemberg, Bayern und Hessen. Ziel der Initiative der Südländer sei ein gerechtes und zukunftsweisendes Ausgleichssystem, das den Nehmerländern Anreize biete, aus eigener Kraft ihre Haushaltsmittel zu erwirtschaften, erklärten Mappus, Seehofer und Bouffier.

"Die Südländer stehen zum solidarischen Föderalismus. Wir sehen aber Verbesserungsbedarf bei den geltenden Regelungen. Ein Ausgleichssystem ohne Anreize, das die Leistungsbemühungen von Geber- wie Nehmerländern nicht belohnt, ist nicht gerecht. Daher ist eine faire und zukunftsweisende Regelung auch im Interesse der Nehmerländer. Wir haben im Übrigen großen Respekt vor den Ländern, die schon erfolgreiche Ansatzpunkte vorweisen können", betonten die drei Ministerpräsidenten. Gerade die Länder, die sich ernsthaft um eine dauerhafte Verbesserung ihrer Finanzlage bemühen, könnten sich konstruktiven Gesprächen eigentlich nicht verschließen. Mappus, Seehofer, und Bouffier: "Wir wollen den Dialog. Gespräche machen aber nur dann einen Sinn, wenn beide Seiten den ernsthaften Willen haben, eine verfassungs-gemäße Neugestaltung des Länderfinanzausgleichs in Angriff zu nehmen. Für politisches Taktieren ist hier kein Raum."



Sollte sich kein Einvernehmen über die notwendigen Änderungen des Länderfinanzausgleichs erreichen lassen, sehen sich die drei Länder gut gerüstet für den Gang nach Karlsruhe. "Wir würden es jedoch sehr bedauern, wenn wir gezwungen wären, das Bundesverfassungsgericht zur Klärung der Frage der Verfassungsmäßigkeit des Länderfinanzausgleichs anzurufen", betonten die Regierungschefs.


Pressestelle: Staatskanzlei
Pressesprecher: Staatssekretär Michael Bußer, Sprecher der Landesregierung
Telefon: (0611) 32 39 18, Fax: (0611) 32 38 00
E-Mail: presse@stk.hessen.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Fresenius schließt Aktienumwandlung und Rechtsformwechsel erfolgreich ab Was den  Existenzgründern bankenunabhängige Mikrokredite (bis zu 20.000 EUR) wirklich bringen!
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.01.2011 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 337902
Anzahl Zeichen: 3283

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 230 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hessen, Baden-Württemberg und Bayern bieten Gespräche zu Länderfinanzausgleich an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hessische Landesregierung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der Hessentag in Kassel ?goes Social Media? ...

Staatsminister Axel Wintermeyer: "Immer ganz nah dran" "Der Hessentag `goes Social Media´: mehr Dialog, mehr Information, mehr Videos und mehr Service für die Hessentagsbesucher vor Ort und die Fans im Netz", kündigte der ...

Alle Meldungen von Hessische Landesregierung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z