Ein Nahwärmesystem für drei Welten

Ein Nahwärmesystem für drei Welten

ID: 337978

Ein Nahwärmesystem für drei Welten



(pressrelations) - Viele Köche verzögern den Brei. Dass er deswegen nicht verdorben sein muss, beweist der Workshop zum Pilotprojekt "Solare Nahwärme Am Ackermannbogen in München". Das städtische Referat für Gesundheit und Umwelt hatte in die Landeshauptstadt geladen. Rund 50 Teilnehmer waren der Einladung gefolgt und lauschten den Vorträgen der drei Hauptakteure: dem Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern), den Stadtwerken München (SWM) und der Landeshauptstadt München. In der Veranstaltung am Montag zog die Stadt somit eine abschließende Bilanz der rund zehnjährigen Vorbereitungs-, Planungs-, Bau- und Forschungszeit.

Ziel des Projektes war es, ein Neubaugebiet rund ums Jahr mit Sonnenenergie für Heizung und Brauchwasser zu versorgen und dabei einen 50%igen solaren Deckungsanteil zu erreichen. Ausgewählt wurde hierfür ein Teilabschnitt des neuen Stadtquartiers "Am Ackermannbogen". Als Ergebnis eines Realisierungswettbewerbs entstanden insgesamt 320 Wohneinheiten, die durch das neu errichtete solare Nahwärmesystem versorgt werden. Schlüsselelemente sind ein saisonaler Langzeitwärmespeicher und niedrige Rücklauftemperaturen.

Sowohl Vertreter der Stadt als auch des Projektträgers Jülich betonten zu Beginn der Veranstaltung nochmal den Pilot- bzw. Forschungscharakter des Projektes. Viele der aufgetretenen Probleme ließen sich damit erklären, dass sowohl technisch als auch organisatorisch Neuland betreten wurde. So ist dann auch der Erkenntnisgewinn klarer Gewinner des Bauvorhabens. Denn darin sind sich alle einig: Die im System erreichten 30°C Rücklauftemperatur sind, wie es ein Mitarbeiter der SWM ausdrückte, "sensationell". Die hier gewonnenen Erfahrungen sollen auch in weitere Projekte der Stadtwerke einfließen. Durch die niedrigen Temperaturen erhöht sich die Wärmespeicherkapazität des am Ackermannbogen eingesetzten Langzeitwärmespeichers, was dazu beiträgt, die Effizienz des Systems zu erhöhen. Wie dies technisch möglich ist, erklärte Dr. Jens Kuckelhorn vom ZAE Bayern. Erreicht wurde dieser Wert unter anderem dadurch, dass Nahwärme- und Hausnetz hydraulisch nicht entkoppelt sind. Das heißt, die Wärmeträgerflüssigkeit aus dem Nahwärmenetz strömt direkt durch die Heizanlagen der einzelnen Häuser. Wärme- und Übertragungsverluste können so minimiert werden. Erst in einer Wohnungsübergabestation erfolgt die Wärmeübergabe an das Heizsystem der Wohnung. Hier findet auch die direkte Brauchwarmwasserbereitung mit Frischwasserstationen statt.



Ambitioniertes Ziel des Forschungsprojektes war es, die Hälfte des Energiebedarfs für Heiz- und Brauchwasser mit solarer Wärme zu decken. Die Schlüsselkomponente, die diesen Wert erst ermöglichen kann, ist ein saisonaler Langzeit-Wärmespeicher. In München entschieden sich die Projektbeteiligten auch aus wirtschaftlichen Gründen für den Typ Heißwasserspeicher. Das Zusammenspiel mit einer Absorptionswärmepumpe sorgt dafür, dass der Temperaturhub in dem 6000 m³ großen Wärmebunker maximiert wird. So können dessen Speicherkapazität optimiert und niedrige Kollektoreintrittstemperaturen erreicht werden.

Aktuell erreicht das System eine solare Deckung von 45%. "Mit einer Überarbeitung und Optimierung des Regelprogramms, ist ein solarer Deckungsanteil von 50% durchaus realistisch", blickt Manfred Reuß vom ZAE Bayern optimistisch in die Zukunft.

BINE-Projektinfo zum Thema in der Mache

Im April dieses Jahres erscheint ein BINE-Projektinfo zum Forschungsprojekt "Solare Nahwärme Am Ackermannbogen in München". Hier werden sowohl das Konzept als auch aktuelle Ergebnisse der Begleitforschung vorgestellt. Leser, die zeitnah von der Veröffentlichung erfahren möchten, können sich für ein kostenloses BINE-Abonnement registrieren.


Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Trauer um den langjaehrigen Intendanten des Saarlaendischen Rundfunks Mitteldeutsche Zeitung: zur Wahl des Stasi-Beauftragten
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.01.2011 - 19:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 337978
Anzahl Zeichen: 4287

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 306 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ein Nahwärmesystem für drei Welten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z