"Ausbildung zum interkulturellen Coach/Trainer in 5 Modulen"

(firmenpresse) - Inhalte der Ausbildung
Modul 1: Kernkompetenzen
Dauer: 2 Tage
Termine: 1. Ausbildungssequenz: 20. – 21. September 2007
2. Ausbildungssequenz: 08. – 09. November 2007
Qualifizierte Fort- und Weiterbildung bedeutet mehr als die Weitergabe von Informationen. Lernen ist ein ganzheitlicher Prozess, der an die Verantwortlichen hohe Anforderungen stellt. Auf Grund der unterschiedlichen didaktischen Sozialisation der Zielgruppen stellt sich insbesondere für den interkulturellen Trainer/Coach die Frage nach der Wissensvermittlung. Im Vordergrund steht demzufolge die Aneignung von Grundlagen:
· Trainingsgrundlagen der interkulturellen Didaktik
· Überblick der wichtigsten Ansätze interkulturellen Trainings (Kulturstandards, Kulturdimension, kulturelle Orientierung, Lebensstile)
· Instrumentarium eines interkulturellen Trainers/Coaches
· Vorstellung einzelner Trainingselemente (Fragebogen, critical incidents, cultural assimilator, Fallmethode, Kommunikationsübungen, Simulation etc.)
Modul 2: Transfer zur Anwendung
Dauer: 2 Tage
Termine: 1. Ausbildungssequenz: 22. – 23. September 2007
2. Ausbildungssequenz: 10. – 11. November 2007
Im Verlauf des Moduls reflektieren die Lerner die gewonnenen Kenntnisse auf zwei Ebenen - als Teilnehmer und als Trainer. Im Mittelpunkt stehen folgende Themen:
· theoretischer Hintergrund der interkulturellen Kommunikation
· Einsatz von unterschiedlichen Medien und Methoden
· Berücksichtigung unterschiedlicher Zielgruppen
· didaktische Sozialisation und deren Auswirkung auf die Trainingsgestaltung
· sowie kulturelle Spezifika bestimmter Regionen
Die Module 1 und 2 finden in einem Block statt, denn die praktische Umsetzung des Gelernten in den Rahmen der theoretischen Ausführungen unmittelbar eingebunden wird.
Hier klicken f�r weitere Infos...
Modul 3: Design interkultureller Trainingsmodule
Dauer: 2 Tage
Termine: 1. Ausbildungssequenz: 12. – 13. Oktober 2007
2. Ausbildungssequenz: 30. November - 01. Dezember 2007
Das 3. Modul zielt auf die Entwicklung von Trainingsmodulen und -programmen für eigene Zielgruppen. Diese Gestaltungs- und Entwicklungskompetenz wird für Trainer und Coachs (m/w), die in diesem Segment arbeiten möchten, vorausgesetzt und wird mittlerweile häufig
auch von MitarbeiterInnen im Rahmen ihrer Organisationen, Unternehmen oder Projekte erwartet. Eine konzeptionelle Gestaltung solcher Kurse und Programme ist erforderlich, damit diese
· mit realistischen Zielvorstellungen verknüpft,
· zielgruppen- und anforderungsgerecht gestaltet,
· mit kreativen und motivierenden Elementen verbunden sowie
· ökonomisch umgesetzt werden können.
Im Workshop werden individuell oder mit Partnern der gleichen Zielrichtung Ideen für Trainings, Kurse und Programme entwickelt und ausgearbeitet. Dabei erhalten Sie methodische Unterstützung im Besonderen in Bezug auf folgende Aufgaben:
· Zielgruppen-Analyse;
· Analyse von Anforderungen, Kompetenzen und Lernzielen;
· Gestaltung und Organisation von Sequenzen einzelner Trainingsmodule;
· Auswahl und Entwicklung von Trainingsmethoden und Traininngsmaterialien;
· Möglichkeiten der Integration von E-Learning in das Programm;
· Programm-Evaluierung.
Neben einführenden und flankierenden Kurzvorträgen und intensiver, individueller Beratungen zu diesen Themen stehen auf einem Info-Tisch weitere Informationen sowie Publikationen zu diesen Themen bereit.
Modul 4: Design von Simulationen und Fallmethoden (Trainingsmateralien)
Dauer: 3 Tage
Termine: 1. Ausbildungssequenz: 16. – 18. November 2007
2. Ausbildungssequenz: 11. – 13. Januar 2008
Das 4. Modul gliedert sich in zwei Blöcke: In der erste Eninheit geht es ausschließlich um die Vorstellung und Durchführungen von Simulationen und Rollenspielen. Im zweiten Block hingegen steht die Entwicklung eigener Entwürfe im Vordergrund. Im Einzelnen werden folgende Inhalte vermittelt:
Erster Block
Nach einer kurzen Einführung werden bekannte Simulationsspiele vorgestellt (Barnga, Bafa-Bafa, Modis & Trados, Clues & Challenges, Ecotonos sowie das von uns entwickelte Fünf-Kulturen-Spiel).
Ausgewählte Simulations- und Rollenspiele sowie Fallmethoden für interkulturelle Trainings werden in der Veranstaltung durchgeführt. Neben den bekannten Simulationen (s.o.), stellen wir darüber hinaus im Institut für Interkulturelle Didaktik entwickelt Simulationen und Rollenspiele vor.
Zweiter Block
Im Hinblick auf eigene Zielgruppen und Institutionen entwickeln die TeilnehmerInnen Entwürfe für Simulationen und Fallmethoden. Ausgewählte Fallmethoden, Simulationen und Übungen werden durchgeführt bzw. im Plenum bearbeitet.
Die für die Durchführung der selbst entwickelten Simulationen nötigen didaktischen Methoden werden übersichtlich dargestellt.
Auf einem Info-Tisch, der in Zwischenzeiten zur Verfügung steht, können dann zusätzliche theoretische und praktische Literaturhinweise und Übungsmaterialien eingesehen werden.
Modul 5: Evaluierung und Zertifizierung
Dauer: 2 Tage
Termine: 1. Ausbildungssequenz: 13. – 14. Dezember 2007
2. Ausbildungssequenz: 07. – 08. Februar 2008
In dem letzten Modul steht die Vorstellung der in der Ausbildung konzipierten Trainingsmodule auf dem Programm. Die einzelnen Projektarbeiten werden von den TeilnehmerInnen vorgestellt. Daraufhin erfolgen Feedback und Auswertungshinweise sowie ein ausführliches Resümee. Weiterhin werden diverse Umsetzungsschritte und -strategien erörtert. Alle TeilnehmerInnen erhalten an dem 2. Tag als Abschluss der Ausbildung ein IKUD-Zertifikat "Interkultureller Coach/Trainer (in)" ausgehändigt.
Die TeilnehmerInnen erhalten für jede Veranstaltung ein ausgearbeitetes Handout mit den wesentlichen Inhalten. Über ein E-Learning Modul werden zudem flankierende Materialien zugänglich gemacht.
Jede(r) Teilnhemer(in) erhält nach der Anmeldung zudem eine individuelle Aufgabenstellung, die in einem Kurzvortrag in einem der Module dargestellt und präsentiert werden soll.
Frühbucherrabatt:
Wir bieten für Frühbucher bei verbindlicher Anmeldung bis zu einem bestimmten Zeitpunkt (s.u.) attraktive Rabatte an. Die Gewährung eines Frühbucherrabattes setzt die Zahlung des Gesamtbetrages innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung voraus. Sind die Voraussetzungen für einen Frühbucherrabatt erfüllt kann kein weiterer Skonto gewährt werden.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung freuen.
Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.ikud-seminare.de/content/view/7/6
IKUD-Seminare
DüstereStr. 21
37073 Göttingen
Tel.: +49-(0)551 | 3811-278
Fax: +49-(0)551 | 3811-279
www.ikud-seminare.de
E-Mail: info@ikud-seminare.de
Aufgrund des kontinuierlich steigenden Bedarfs auf dem Gebiet des Interkulturellen Lernens und der daraus resultierenden Nachfrage ist aus dem heutigen IKUD e.V., einem ehemaligen Institut für Interkulturelle Didaktik der Universität Göttingen, der eigenständige Seminaranbieter IKUD-Seminare hervorgegangen. IKUD-Seminare baut somit auf langjährige Erfahrung in Forschung und Lehre auf.
IKUD-Seminare führt Veranstaltungen, Seminare, Beratungen sowie sonstige professionelle Zusammenarbeit mit externen Partnern durch. IKUD-Seminare arbeitet ausschließlich praxisbezogen mit Unternehmen und Organisationen zusammen, für die im Rahmen ihrer Weiterentwicklung auch der Ausbau interkultureller Kompetenzen erforderlich geworden ist.
Der Anbieter IKUD-Seminare ist offiziell akkreditierter Anbieter von Fortbildungs- und Qualifizierungsangeboten (§ 1 Abs. 2 iVm. §§ 9-11 IQVO) des Instituts für Qualitätsentwicklung Wiesbaden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Aufgrund des kontinuierlich steigenden Bedarfs auf dem Gebiet des Interkulturellen Lernens und der daraus resultierenden Nachfrage ist aus dem Institut für Interkulturelle Didaktik e.V. der eigenständige Seminaranbieter IKUD-Seminare hervorgegangen.
IKUD-Seminare arbeitet ausschließlich praxisbezogen mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die im Rahmen ihrer Weiterentwicklung auch den Ausbau interkultureller Kompetenzen vorsehen. Erfolgreich haben wir unter anderem mit folgenden Partnern zusammengearbeitet: Adam Opel AG, Siemens, Deutsche Telekom, Daimler-Chrysler AG, Caritas Schweiz, Bundespolizei Brandenburg, Otto-Benecke-Stiftung e. V., Polizeiakademie Prag und Amada GmbH.
IKUD-Seminare
Alexander Reeb
Düstere Str. 21
37073 Göttingen
Tel.: 0551 | 381127-8
Fax.: 0551 | 381127-9
mailto:info(at)ikud-seminare.de
www.ikud-seminare.de
IKUD-Seminare
Alexander Reeb
Düstere Str. 21
37073 Göttingen
Tel.: 0551 | 381127-8
Fax.: 0551 | 381127-9
mailto:info(at)ikud-seminare.de
www.ikud-seminare.de
Datum: 10.08.2007 - 12:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 33822
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Reeb
Stadt:
Göttingen
Telefon: 0551 | 381127-8
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.08.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1020 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Ausbildung zum interkulturellen Coach/Trainer in 5 Modulen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IKUD-Seminare (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).