Newsticker der Donau-Universität Krems
Die aktuellen Themen des europäischen Kompetenzzentrums für postgraduale Weiterbildung kommen in dieser Woche aus den Bereichen Uni-News, Bildwissenschaften sowie Wissens- und Kommunikationsmanagement.
Donau-Universität Krems im Finale des Medida-Prix 2007
Hochschulentwicklung im Netzwerk
Mit mehreren hochschulübergreifenden Strategieprojekten und als Netzwerk für Hochschulentwicklung schaffte das Forum Neue Medien-Austria (fnm-a) die Nominierung zum Medida-Prix 2007. Die Donau-Universität Krems trägt als Teil dieses Netzwerks wesentlich zum Strategieprojekt „Qualitätssicherung“ bei. Doris Carstensen, Qualitätsmanagerin an der Donau-Universität Krems, war für den Bereich „Qualitätssicherung für mediengestützte Lehr- und Lernarrangements“ verantwortlich. Neben mehreren Workshops zur Förderung des Erfahrungsaustauschs konnten in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen des Strategieprojekts eine Sammlung nationaler Qualitätssicherungsbeispiele, Kennzahlensets und eine Stakeholderanalyse erstellt werden. Die Materialen und Ergebnisse des Strategieprojektes sind online verfügbar. Der Medida-Prix wird seit dem Jahr 2000 von der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) ausgeschrieben. Mit 100.000 Euro ist er der höchstdotierte Medienpreis im europäischen Hochschulbereich. Die Preisverleihung findet im Rahmen der europäischen Fachtagung der GMW an der Universität Hamburg statt (12.-14. September 2007).
Die vollständige Pressemitteilung und Bildmaterial zum Download erhalten Sie unter:
http://www.donau-uni.ac.at/de/aktuell/presse/archiv/10624/index.php
Nähere Informationen finden Sie unter: www.fnm-austria.at und www.medidaprix.org
„upgrade“ über das Grundbedürfnis Sicherheit
Neue Ausgabe des Magazins für Wissen und Weiterbildung der Donau-Universität Krems
Sicherheit wird in Zeiten von anhaltenden Terroranschlägen und zunehmenden Naturkatastrophen in vielen Ländern als größte Zukunftssorge wahrgenommen. Die zweite Ausgabe 2007 des Magazins „upgrade“ beschäftigt sich mit der Frage, was die Zukunft bringen wird – Chance oder Risiko? Das inhaltliche Spektrum reicht unter anderem von der Risikoforschung und dem intelligenten Umgang mit Gefahren über die Prävention von Krisen und Katastrophen bis zum Sicherheitskonzept für die Fußball-EM 2008.
Einen großen Erfolg feierte „upgrade“ vor kurzem bei Europas größtem Wettbewerb für Unternehmenskommunikation, dem Best of Corporate Publishing 2007 (BCP). Das Magazin der Donau-Universität Krems wurde wegen der hochwertigen und journalistisch fundiert aufbereiteten Berichte in der Kategorie Non-Profit/Verbände/Institutionen mit dem BCP-Award in Silber ausgezeichnet.
Die vollständige Pressemitteilung und Bildmaterial zum Download erhalten Sie unter:
http://www.donau-uni.ac.at/de/aktuell/presse/archiv/10620/index.php
Nähere Informationen finden Sie unter: www.donau-uni.ac.at/upgrade
Donau-Universität Krems präsentiert Zukunftskonzept
Weiterbildungsuniversität mit medizinischer Forschungs-GmbH als zukunftsweisende Lösung
Univ.-Prof. Dr. Heinrich Kern nimmt am 1. September 2007 seine Funktion als neuer Rektor der Donau-Universität Krems auf. Gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert, Vizerektorin der Donau-Universität Krems, wird er den Gründungsprozess einer medizinischen Forschungs-GmbH und deren langfristige Etablierung als Privatuniversität für Medizin begleiten.
Die vollständige Pressemitteilung und Bildmaterial zum Download erhalten Sie unter:
http://www.donau-uni.ac.at/de/aktuell/presse/archiv/10650/index.php
Nähere Informationen finden Sie unter: www.donau-uni.ac.at/rektorat
Gelebte Frauenförderung in Universitäten
Donau-Universität Krems setzt Förderprogramm um
2006 erhielt die Universität im Rahmen des Frauenförderprogramms „Excellentia“ Fördermittel des Wissenschaftsministeriums, die an jene Universitäten vergeben werden, die die Zahl ihrer Professorinnen erhöhen. Die Mittel sind für Frauen fördernde Maßnahmen aufzuwenden. Die Koordinationsstelle für Frauenförderung und Gender Studies der Donau-Universität Krems hat zwei Maßnahmenschwerpunkte entwickelt, die derzeit umgesetzt werden: Ein Karriere bezogenes Coaching mit themenspezifischen Seminaren für alle Mitarbeiterinnen der Universität sowie Gender-Gastprofessuren, um Genderthemen in den Departments zu verankern und auf wissenschaftlicher Ebene weiterzuentwickeln. Letztere ermöglichen den Departments der Donau-Universität Krems, ausgewiesene Wissenschafterinnen, die zu Gender spezifischen Themen im jeweiligen Fachgebiet des Departments forschen und lehren, für einen Monat (Vollzeit) vor Ort zu beschäftigen. Die Vergabe der Professuren erfolgte vor kurzem durch eine sechsköpfige, externe Jury. Ausgewählt wurden: Irina Aristarkhova von der Penn State University, Pennsylvania, USA (sie wird im Department für Bildwissenschaften tätig sein), Dagmar Hoffmann von der Universität Siegen in Deutschland (sie wird im Department für Arts und Management lehren und forschen) und Sabine Scheffler von der Fachhochschule Köln (sie tritt ihre Gastprofessur am Department für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie an).
Die vollständige Pressemitteilung und Bildmaterial zum Download erhalten Sie unter: http://www.donau-uni.ac.at/de/aktuell/presse/archiv/10661/index.php
Nähere Informationen finden Sie unter: www.donau-uni.ac.at/gender
Department für Bildwissenschaften
„Danube TeleLectures“ nun auch online
Beiträge der Vortragsreihe der Donau-Universität Krems als Streaming abrufbar
Das Department für Bildwissenschaften der Donau-Universität Krems setzte am 27. Mai 2007 die Vortragsreihe „Danube TeleLectures“ in der MUMOK-Lounge im MuseumsQuartier Wien fort. Die von Univ.-Prof. Oliver Grau initiierte Veranstaltungsreihe bringt internationale Größen aus Kunst und Medientheorie nach Österreich, die zu zentralen Themen der Bildwissenschaft und Medienkunst in Vorträgen und anschließender Diskussion Stellung beziehen. Die Kuratorin Christiane Paul und der Medienkünstler Paul Sermon setzen sich bei der dritten Debatte „Myths of Immateriality: Curating, Collecting and Archiving Media Art“ mit den neuen Fragen der Ausstellung und dem Thema Sammlung und Erhaltung von Medienkunst auseinander. Von einem professionellen Kamerateam aufgezeichnet, wurde die Veranstaltung in bester Studioqualität live im Internet ausgestrahlt. Die Mitschnitte aller hochkarätigen Vorträge sowie der anschließenden Diskussion sind nun auch im TeleLecture-Archiv im Web abrufbar.
Die vollständige Pressemitteilung und Bildmaterial zum Download erhalten Sie unter:
http://www.donau-uni.ac.at/de/aktuell/presse/archiv/10625/index.php
Nähere Informationen finden Sie unter: www.donau-uni.ac.at/telelectures
Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Medientraining speziell für Frauen
Donau-Universität Krems und mc media consult gehen auf spezielle Kommunikationsherausforderungen ein
Kompetenz im Umgang mit den Medien ist in der Mediengesellschaft ein bedeutender Faktor für den Erfolg von Führungskräften aus allen Disziplinen. Frauen sind in den Medien nach wie vor unterrepräsentiert und unterscheiden sich in Stimme, Sprache und Auftreten deutlich von ihren männlichen Mitbewerbern. Daher ist das Universitäts-Seminar „Medientraining für Frauen mit Führungsverantwortung“ speziell auf Frauen zugeschnitten, die persönlich mit Medienanfragen konfrontiert sind oder Unternehmen und Institutionen in der Öffentlichkeit vertreten. Das zweitägige Seminar findet vom 4. bis 5. Oktober 2007 in Wien statt.
Die vollständige Pressemitteilung und Bildmaterial zum Download erhalten Sie unter: http://www.donau-uni.ac.at/de/aktuell/presse/archiv/10632/index.php
Nähere Informationen finden Sie unter: www.donau-uni.ac.at/ijz/mtfrauen
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Donau-Universität Krems:
Die Donau-Universität Krems ist der europaweit führende Anbieter von berufsbegleitenden Aufbaustudiengängen. Spezialisiert auf universitäre Weiterbildung aktualisiert sie das Wissen von AkademikerInnen und Führungskräften und stellt sich der gesellschaftlichen Herausforderung des lebenslangen Lernens. Die Weiterbildungsuniversität bietet anwendungsorientierte Forschung und setzt auf starke Kooperationspartner aus der Wirtschaft und Wissenschaft sowie öffentlichen Einrichtungen im In- und Ausland. Das Studienangebot umfasst mehr als 150 Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaft und Management, Kommunikation, IT und Medien, Medizin und Gesundheit, Recht, Verwaltung und Internationale Beziehungen, Kultur- und Bildungswissenschaften sowie Bauen und Umwelt. Aktuell studieren mehr als 3.700 Studierende aus über 50 Ländern in Krems.
Für Rückfragen und Bildmaterial:
Donau-Universität Krems
Monika Weisch
Presseservice
Donau-Universität Krems
Kommunikation, Marketing & PR
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
A-3500 Krems
Telefon: +43 (0)2732 893-2255
Fax: +43 (0)2732 893-4258
E-Mail: monika.weisch(at)donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/presse
onpact GmbH
Franziska Wolschk
Isartalstraße 49
80469 München
Telefon: +49 (0) 89 759 003-126
Fax: +49 (0) 89 759 003-10
E-Mail: wolschk(at)onpact.de
Internet: http://www.onpact.de
Datum: 14.08.2007 - 11:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 33923
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franziska Wolschk
Stadt:
Krems
Telefon: 089 / 759 003 126
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.08.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 823 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Newsticker der Donau-Universität Krems"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Donau-Universität Krems (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).