MP3-Player: Besserer Klang mit Bügel-Kopfhörern
ID: 338509
Überraschend: 25 Jahre altes Modell klingt besser als aktueller
Edel-Kopfhörer für 180 Euro
Was früher der Walkman war, sind heute MP3-Player und
MP3-taugliche Handys: praktische Begleiter für den Musikgenuss
unterwegs. Ärgerlich nur, wenn das Lieblingsalbum über die
mitgelieferten Kopfhörer wie aus der Konservendose klingt. Dann lohnt
der Kauf eines separaten Mobil-Kopfhörers, der statt flachen Bässen
und dumpfen Höhen einen satten Klang liefert. AUDIO VIDEO FOTO BILD
hat zwölf Bügel-Kopfhörer zwischen 39 und 74 Euro und zum Vergleich
ein Spitzenmodell für 180 Euro getestet. Der Test verrät außerdem,
welche Kopfhörer und MP3-Player ideal zusammenpassen, und wie die
Kopfhörer mit Adapter und Mikrofon zum Handy-Headset werden (Heft
3/2011, ab Mittwoch im Handel erhältlich).
Die Bügel-Kopfhörer lassen sich im Vergleich zu In-Ohr-Kopfhörern,
die in den Gehörgang geschoben werden, nicht so leicht in der Tasche
verstauen. Dafür punkten die großen Modelle beim Klang: Elf der
dreizehn Testkandidaten übertrafen typische serienmäßige Kopfhörer
von MP3-Playern. Hinzu kommt, dass sie mit ihrem Kopfbügel und ihren
Ohrmuscheln meist bequemer sind als Ohrstöpsel. Einige dienen sogar
als modisches Accessoire und sind in Mode- und Sportgeschäften
erhältlich. So gibt es Modelle von AKG, Philips, Sony, Urbanears und
Wesc in verschiedenen Mustern und Farben.
Für eine Überraschung im AUDIO VIDEO FOTO BILD-Test sorgte der
mehr als 25 Jahre alte Koss Porta Pro (Testergebnis: 2,44; Preis: 41
Euro): Der erstmals im Jahr 1984 vorgestellte Kopfhörer hängte mit
dem besten Klang alle Konkurrenten ab. Feine, sanfte Töne, starke
Bässe und das geringste Gewicht aller Testkandidaten katapultierten
den Kult-Kopfhörer auf Platz 1. Sein günstiger Preis bescherte ihm
zudem den Preis-Leistungs-Sieg. Einziges Manko: Das altmodische
Metalldesign ist vermutlich nicht jedermanns Sache.
Wer es etwas schicker mag, erhält mit dem AKG K 518 LE
(Testergebnis: 2,70; Preis: 60 Euro) eine fast ebenso gut klingende
Alternative in sieben verschiedenen Farben. Farbig ist auch der Bongo
(Testergebnis 3,65; Preis: 60 Euro) der schwedischen Firma Wesc, die
vor allem Kleidung herstellt. Mit seinem trötig-dumpfen Klang ist der
Kopfhörer ebenso wenig zu empfehlen wie der klapprige Lowrider von
Skullcandy (Testergebnis: 3,86; Preis: 40 Euro). Dass teuer nicht
gleich gut ist, wurde beim mitgetesteten Edel-Kopfhörer Monster Beats
Solo HD (Testergebnis: 2,58; Preis: 180 Euro) deutlich. Gemessen am
happigen Preis enttäuschte er mit drucklosen Bässen und etwas
schwachen Höhen - im Klangtest nur Platz 3.
AUDIO VIDEO FOTO BILD im Internet: www.avfbild.de
Pressekontakt:
Redaktions-Ansprechpartner: Peter Jebsen, Tel. 040-347-28011 - auch
für Radio-Interviews via Audiocodec in Studioqualität oder per
Telefon.
Presseagentur:
René Jochum
Communication Consultants GmbH
Tel. 0711-97893.35
Fax 0711-97893.55
jochum@postamt.cc
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.01.2011 - 09:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 338509
Anzahl Zeichen: 3393
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 225 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"MP3-Player: Besserer Klang mit Bügel-Kopfhörern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
COMPUTER BILD-Gruppe/COMPUTERBILD.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).