Wissen als zentraler Erfolgsfaktor - Bildungsatlas für die Metropolregion München
München – Wie gut sind die Bildungsmöglichkeiten in der Region? Welches Wissen wird in den nächsten fünf oder zehn Jahren erforderlich sein? Sind die Städte und Landkreise in der Metropolregion München darauf vorbereitet? Diese Fragen möchte ein Bildungsatlas der Region beantworten.
Professor Thomas Doyé, Vizepräsident der Hochschule Ingolstadt ist überzeugt davon, dass der Bildungsatlas enormes Potential hat: „Der Faktor Wissen wird zu einem zentralen Erfolgsfaktor für jede erfolgreiche Boom-Region“. Für Unternehmen sei es ausschlaggebend, dass sie in der Region qualifizierte Arbeitskräfte finden und auf innovative Ideen aus der Forschung treffen. Kindergärten, Schulen und Hochschulen machen eine Region attraktiv. „Unser Ziel ist, die aktuelle Bildungssituation darzustellen und einen Vergleich innerhalb einzelner Regionen und innerhalb Bayerns zu ermöglichen“, sagt Doyé. Es laufen bereits Gespräche mit mehreren Landkreisen und Kommunen, um vergleichbare Bildungsatlasse zu erstellen.
Der Vorteil für die Landkreise und Städte, die sich beteiligen: Sie bekommen qualifizierte Daten über ihre Bildungslandschaft und haben so eine Basis für eine regional zugeschnittene Bildungspolitik. „Stärken und Schwächen werden detailliert aufgezeigt. In der Region Ingolstadt wurden daraufhin verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungssituation in die Wege geleitet“, so Thomas Doyé. Er ist im Verein Europäische Metropolregion München (EMM e.V.), einer Plattform für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, einer der Leiter der Arbeitsgruppe Wissen und möchte weitere Interessenten für den Bildungsatlas gewinnen: „Je mehr sich daran beteiligen, um so umfangreicher können überregionale Vergleiche gezogen werden. Und um so besser können die Städte und Landkreise voneinander lernen. Erkennbare Fortschritte lassen sich so viel schneller erzielen.“
In der Grundlagenstudie wird der Zusammenhang der verschiedenen Bildungseinrichtungen in einer „Wertschöpfungskette Bildung“ dargestellt, die von den vorschulischen Betreuungseinrichtungen, wie Kinderkrippe und Kindergarten, über Grundschulen zu den weiterführenden Schulen reicht. Erfasst wurden auch die berufliche Ausbildung sowie die Situation an den beiden regionalen Hochschulen.
Der Bildungsatlas zeigt, wie sehr es sich zum Beispiel auswirkt, wenn ein Landkreis gut mit Kindergartenplätzen ausgestattet ist: Der Landkreis Eichstätt hat in der untersuchten Region die beste Versorgung mit Kindergartenplätzen. Im Vergleichs-Test der 3. Klasse Grundschule schneiden die Eichstätter Schüler deutlich besser ab als die restliche Region; ebenso bei der Übertrittsquote aufs Gymnasium. Obwohl mit Abstand die meisten aufs Gymnasium gehen, sind die Eichstätter die Besten in ganz Bayern bezüglich der Bleibequote am Gymnasium. Selbst in der Hauptschule haben sie regional den geringsten Anteil ohne Hauptschulabschluss, dafür die meisten Hauptschüler mit einem Abschluss mittlerer Reife. Sie haben außerdem die geringste Quote der Ausbildungsabbrecher und deutschlandweit die geringste Arbeitslosenquote.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
bildungsatlas
metropolregion
muenchen
bildung
wissen
landkreise
region
bildungspolitik
hochschule-ingolstadt
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Verein Europäische Metropolregion München (EMM e.V.) ist eine offene und fachübergreifende Diskussions- und Kooperationsplattform. Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft engagieren sich gemeinsam für eine positive Entwicklung der Region. Zusammen möchten sie unter dem Motto „Gemeinsam an die Spitze Europas“ vorhandene Potenziale weiter entwickeln und Synergieeffekte nutzen, um die Attraktivität der Region als Wirtschafts- und Lebensraum zu erhalten und den Erfolg ihrer Bildungs- und Kulturlandschaft zu garantieren. Die Mitglieder engagieren sich in fünf Arbeitsgruppen zu den Themen „Wissen“, „Wirtschaft“, „Umwelt“, „Mobilität“ und „Kultur“ und arbeiten derzeit an einer Vielzahl von Projekten.
Europäische Metropolregion München e.V.
Geschäftsstelle
Juliane Speigl
Kardinal-Döpfner-Str. 8
80333 München
j.speigl(at)metropolregion-muenchen.eu
Tel.: +49 (0)89-452 05 60-15
http://www.metropolregion-muenchen.eu
Europäische Metropolregion München e.V.
Geschäftsstelle
Juliane Speigl
Kardinal-Döpfner-Str. 8
80333 München
j.speigl(at)metropolregion-muenchen.eu
Tel.: +49 (0)89-452 05 60-15
http://www.metropolregion-muenchen.eu
Datum: 01.02.2011 - 11:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 339533
Anzahl Zeichen: 3600
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Juliane Speigl
Stadt:
München
Telefon: 089/4520560-15
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.02.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 412 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wissen als zentraler Erfolgsfaktor - Bildungsatlas für die Metropolregion München"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Europäische Metropolregion München e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).