Mit „light“ Produkten „leicht“ zunehmen?

Mit „light“ Produkten „leicht“ zunehmen?

ID: 33977

(fet) – Weisen die allseits propagierten „Diät“- Lebensmittel eine Mitschuld an der zunehmenden Problematik des Übergewichts auf? Ein kanadischer Wissenschaftler zeigte anhand eines Tierexperiments den Mehrverzehr an Kalorien durch „light“ Produkte.



Mit „light“ Produkten „leicht“ zunehmen?Mit „light“ Produkten „leicht“ zunehmen?

(firmenpresse) - Obwohl eine Übertragung der Erkenntnisse aus Tierstudien auf den Menschen oft problematisch ist, liefern die Forschungen von David Pierce und seinen Mitarbeitern von der University of Alberta in Kanada erste Ansätze zwischen dem Konsum von „Diät“- Lebensmitteln und Übergewicht. Im Versuch fütterten die Wissenschaftler über 16 Wochen lang alte und junge Ratten mit „light“ Produkten. Im Anschluss erhielten die Tiere die selben Nahrungsmittel in der normalen Kalorienvariante. Das Resultat: Besonders die jungen Ratten nahmen weit über ihren Bedarf hinaus Kalorien zu sich und somit an Gewicht zu. Als Grund vermuten die Forscher die Veränderung der natürlichen Hunger- und Sättigungsregulation (1).

„Diät“ - Lebensmittel bevölkern schon seit Jahren die Regale der Supermärkte und lassen den Verbraucher mit Beinamen wie light, extra leicht, zero, lineé, légère oder mit Wellnessversprechungen wie active, balance, extrafit, fitness, vital oder bio in dem Glauben seiner Gesundheit etwas Gutes zu tun. Doch was bedeutet eigentlich „light“? Der Begriff "light" heißt übersetzt "leicht" und kann neben fettarm beziehungsweise fettreduziert aber auch leicht bekömmlich, leicht verdaulich oder luftig und locker ausdrücken. Übertragen auf die Lebensmittelindustrie bedeutet light, fettreiche Lebensmittel oftmals im Austausch mit beträchtlichen Zuckermengen als fettreduziert anzubieten oder zuckerreiche Lebensmittel mit Zuckeraustauschstoffen anzupreisen.

Was zum einen gut klingt, birgt auch Nachteile. Einerseits kann ein zu hoher Konsum an gesüßten Lebensmitteln die geschmacklichen Vorlieben und demzufolge das Verlangen nach Süßem verändern, unabhängig davon ob reiner Zucker oder Süßstoffe zum Einsatz kommen. Andererseits besitzen Fette sättigende Effekte, folglich ist bei „light“ Varianten ein Mehrverzehr vorprogrammiert.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass von "light“ Produkten generell abzuraten ist. Für übermäßige Kaffeetrinker kann Süßstoff eine durchaus sinnvolle Alternative zum Zucker oder zuckerfreie Kaugummis in puncto Karies sein. Jedoch sind kalorienarme „light“ Produkte keine Garantie fürs Schlankbleiben oder ein Konzept zum Abnehmen, wenn eine Ernährungsumstellung ausbleibt. 2.499 Zeichen



Redaktion: Anja Baustian

Literatur:
(1)W. David Pierce. Obesity. Vol. 15; Aug 2007; 1969-1979. PhD, department of sociology, Alberta Institute of Human Nutrition, University of Alberta, Edmonton, Alberta, Canada


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.
Frau Anja Baustian
Mariahilfstr. 9, 52062 Aachen
Tel.: 0241 - 96 10 30
Fax.: 0241 - 96 10 322
presse(at)fet-ev.eu
http://www.fet-ev.eu



drucken  als PDF  an Freund senden  Hilfreiche Infos zur Gesundheit - schnell und aktuell careon und d.velop entwickeln innovative Konzepte für das Dokumentenmanagement im Gesundheitswesen
Bereitgestellt von Benutzer: Sonntag
Datum: 15.08.2007 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 33977
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Baustian
Stadt:

Aachen


Telefon: 0241 - 96 10 30

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.08.2007

Diese Pressemitteilung wurde bisher 793 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit „light“ Produkten „leicht“ zunehmen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einmal Currywurst mit Zucker bitte! ...

Zucker ist ein schneller Energielieferant, besonders für das Gehirn. Doch eine übermäßige Zufuhr wirkt sich an vielen Stellen des Körpers schädlich aus. Bereits im Mund trägt Zucker – besonders in Kombination mit Fruchtsäuren – zur Karies ...

Der Body-Mass-Index: Ein überholtes Diagnosekriterium? ...

Aachen (fet) – Der Body-Mass-Index ist für viele Fachkräfte und Laien nach wie vor das wichtigste Beurteilungskriterium für das Gewicht. Dabei sagt der Wert nur wenig über das Erkrankungsrisiko aus und ist nicht für jeden geeignet. Der Body ...

Alle Meldungen von Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z