Insolvenzordnung: Möglichkeit des Neustarts erleichtert Unternehmensgründungen

Insolvenzordnung: Möglichkeit des Neustarts erleichtert Unternehmensgründungen

ID: 340650

Insolvenzordnung: Möglichkeit des Neustarts erleichtert Unternehmensgründungen



(pressrelations) - e Wohlverhaltensperiode könnte Selbständigkeit noch attraktiver machen

Seit Einführung der Insolvenzordnung im Jahr 1999 wagen auch Menschen mit vergleichsweise geringem Vermögen verstärkt den Schritt in die Selbständigkeit. Dies ergibt eine aktuelle Studie des DIW Berlin. "Eine weitere Verkürzung der Wohlverhaltensperiode auf drei Jahre könnte deshalb die Selbständigkeit in Deutschland attraktiver machen", sagte DIW-Experte Frank Fossen mit Blick auf die von der Bundesregierung derzeit geplante Anpassung der Insolvenzordnung. Ein Kernpunkt der geplanten Novelle ist die Halbierung der Wohlverhaltensphase auf drei Jahre.

Die Ausgestaltung des Insolvenzrechts ist für Selbständige besonders wichtig, da die Eigentümer persönlich für die Schulden von Personenunternehmen haften. Seit 1999 haben insolvente Privatpersonen in Deutschland erstmals die Möglichkeit eines Neustarts durch Restschuldbefreiung nach Ablauf einer aktuell sechsjährigen Wohlverhaltensphase.

Möglichkeit der Restschuldbefreiung begrenzt Risiken der Selbständigkeit

Das Insolvenzrecht und die ökonomischen Risiken der Selbständigkeit sind eng miteinander verbunden. So wirkt die Insolvenzordnung einerseits wie eine staatliche Versicherung, die das Risiko der Selbständigkeit begrenzt. Andererseits bedeutet eine Restschuldbefreiung, dass die Gläubiger auf einem Teil ihrer Forderungen sitzenbleiben. Deshalb kompensieren Banken das durch die Restschuldbefreiung an sie abgegebene Risiko durch höhere Kreditzinsen oder eingeschränkte Kreditvergabe. Theoretisch kann das die Selbständigkeit erschweren. "Der Versicherungseffekt überwiegt jedoch den Zinseffekt", fasst Frank Fossen die Ergebnisse seiner empirischen Studie zusammen. Daraus könne man schließen, dass eine Reduzierung der Wohlverhaltensphase auf drei Jahre einen weiteren Impuls für die Gründungsaktivität in Deutschland geben dürfte.

Insolvenzordnung: Möglichkeit des Neustarts erleichtert Unternehmensgründungen


Von Frank Fossen. In: Wochenbericht 5/2011


Pressestelle
Renate Bogdanovic
Susanne Marcus
presse@diw.de
Mohrenstraße 58
10117 Berlin
Telefon: +49-30-897 89-249 oder -493
Telefax: +49-30-897 89-200
Presse-Handy außerhalb der Bürozeiten: +49-174-319-3131
www.diw.de
facebook.com/diw.de
twitter.com/DIW_Berlin
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Beispielhafte Technologien aus Nordrhein-Westfalen auf der E-world energy   water im Februar 2011 Mubaraks Ruecktrittsankuendigung: Zu spaet und zu wenig
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.02.2011 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 340650
Anzahl Zeichen: 2998

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 243 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Insolvenzordnung: Möglichkeit des Neustarts erleichtert Unternehmensgründungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z