Geldkarte: Volksbanken zocken Kunden ab

Geldkarte: Volksbanken zocken Kunden ab

ID: 341940

Geldkarte: Volksbanken zocken Kunden ab




(pressrelations) - ks- und Raiffeisenbank, die ihre Geldkarte aufladen möchten, sollten aufpassen. Denn die Genossenschaftsbanken haben eine neue Geldquelle entdeckt und verlangen bis zu 51 Cent Gebühren, selbst wenn Kunden diesen Service bei Banken des eigenen Verbandes in Anspruch nehmen. Darauf macht das Frankfurter Verbrauchermagazin ÖKO-TEST aufmerksam.

Die anderen Banken gehen hier mit besserem Beispiel voran. Bei den Sparkassen ist der Service an allen Automaten der Mitglieder des Verbands kostenfrei. Die Commerzbank, Deutsche Bank, HypoVereinsbank und Postbank arbeiten in der Cash Group zusammen. Auch sie berechnen Kunden keine Gebühren, die ihre Geldkarte bei Partnerinstituten aufladen.

Die Geldkarte ist ein Speicherchip auf der EC-Karte, den der Kunde am Geldautomaten mit bis zu 200 Euro aufladen kann. Für Verbraucher ist die Geldkarte durchaus praktisch. Denn mit ihr benötigten sie, etwa für den Parkautomaten, kein passendes Kleingeld mehr.


ÖKO-TEST Verlag GmbH
Niederlassung Augsburg
Kobelweg 68a
86156 Augsburg

Tel. 0821 / 450 356 -0
Fax 0821 / 450 356 -78

E-Mail: webmaster@oekotest.de

Geschäftsführer
Jürgen Stellpflug
Patrick Junker

Eingetragene Gesellschaft
ÖKO-TEST Verlag GmbH
Amtsgericht Frankfurt
HRB 25133

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Weiteres Patent für lizenzierte PAL-M Superauflösungs- technologie erteilt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.02.2011 - 23:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 341940
Anzahl Zeichen: 1605

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 280 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Geldkarte: Volksbanken zocken Kunden ab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ÖKO-TEST (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ÖKO-TEST Spielbälle für Kinder ...

Textilbälle sind deutlich besser als ihre Pendants aus Kunststoff. Zu diesem Ergebnis kommt das ÖKO-TEST-Magazin in einem aktuellen Test. Das Labor fand in den Plastikspielbällen unter anderem erhebliche Mengen an Phthalaten, polyzyklische aroma ...

ÖKO-TEST vegane Kosmetik ...

Tierisch ernst Nicht verkehrsfähig: In einem Nagellack fand ÖKO-TEST freies Phenol, eine in Kosmetik verbotene Substanz. Kostenloses Bildmaterial zum Download: http://presse.oekotest.de Vegane Kosmetik bedeutet nicht gleich qualitativ ho ...

ÖKO-TEST Kinderfrüchtetee ...

Chemie im Durstlöscher ÖKO-TEST kritisiert, dass einige Tees zu viel Zucker enthalten. Kostenloses Bildmaterial zum Download: http://presse.oekotest.de Zugesetzte Aromastoffe, Rückstände von Pestiziden, Vitaminzusätze und Zucker - das ...

Alle Meldungen von ÖKO-TEST


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z