Medizintechnik/Augengesundheit: Optos stellt optomap fa vor
Bruchsal, 22. August 2007 – Zur DOG 2007 präsentiert Optos, Technologieentwickler
und Hersteller von Geräten zur Netzhautuntersuchung, das neue optomap fa. Das Gerät
erzeugt hoch auflösende Angiogramme des Augenhintergrundes mit einem Sichtwinkel
bis 200 Grad auf einer einzigen Aufnahme. optomap fa ist eine Erweiterung der
patentierten Scanning Laser-Ophthalmoskopie von Optos.
Pay-per-View-Modells, so dass Augenärzte den „Goldstandard“ Fluoreszenzangiographie
(FA) ohne hohe Anfangsinvestitionen in der eigenen Praxis anbieten können.
Ergänzend zum grünen und roten Laserlicht des Panoramic 200-Systems nutzt das
optomap fa-Gerät einen blauen Laser mit einer Wellenlänge von 488 nm. Während
andere Methoden den Fluoreszeinfluss durchs Auge nur in begrenzten Feldern abbilden,
die dann zu einem zeitlich uneinheitlichen Gesamtbild montiert werden müssen, kann
der Arzt mit optomap fa nahezu alle Gefäße im Augenhintergrund auf einen Blick in
„Echtzeit“ betrachten. Mit einer Auflösung von neun Millionen Pixeln lassen sich auch
kleinste Details scharf darstellen.
Neben vier anderen Universitäten weltweit hat die Augenklinik der LMU München das
System als Pilotanwender getestet. Dort attestiert man dem optomap fa das Potenzial,
Diagnostik und Therapie einiger wichtiger ophthalmologischer Krankheitsbilder
reformieren zu können. Eine Studie der University of Pittsburgh stellte optomap fa der
7-Feld-Fluoreszenzangiographie bei prä-proliferativer diabetischer Retinopathie
gegenüber. Mit der Optos-Entwicklung ließen sich deutlich mehr diabetische
Erkrankungen finden.
Optos bietet auch das optomap fa mit seinem bewährten Vertriebsmodell an. Hersteller
und Anwender vereinbaren einen Nutzungsrahmen, abgerechnet wird auf Basis der
durchgeführten Untersuchungen. Hohe Anfangsinvestitionen entfallen damit. Zum
Angebot gehört auch ein umfangreiches Paket für das Eigenmarketing der Praxis, u.a.
mit Informationen für Personal und Patienten (Print, Multimedia) und Vorlagen für
Anzeigen und Pressearbeit im lokalen Umfang.
„Für den niedergelassenen Augenarzt hat es sich wirtschaftlich bislang kaum gelohnt, in
die Fluoreszenzangiographie zu investieren“ erklärt Hans Knubben, Marketing Manager
bei Optos. „Indem wir Vorsorge und FA in einem Gerät kombinieren, kann der Arzt
seinen Patienten eine große Bandbreite wichtiger Untersuchungen direkt in der Praxis
bieten“.
Optos zeigt optomap fa auf dem kommenden 105. DOG-Kongress (Estrel Hotel, Berlin,
Stand F06).
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Optos
Aus ganz persönlicher Motivation heraus gründete der Ingenieur Douglas Anderson 1992
im schottischen Dunfermline die Firma Optos: Sein Sohn war nach einer nicht
diagnostizierten Netzhautablösung auf einem Augen erblindet. Heute ist das
Unternehmen ein führender Technologieentwickler und Gerätehersteller für
Netzhautuntersuchungen und seit Anfang 2006 an der Londoner Börse notiert.
Auf Basis des patentierten Scan-Verfahrens Panoramic200 lässt sich der hintere
Augenabschnitt in Sekundenbruchteilen mit einer einzigen Aufnahme - dem optomap
retinal image - in einem Winkel bis 200 Grad darstellen. Augenkrankheiten und andere
Indikationen, z.B. Diabetes, Bluthochdruck und bestimmte Krebsarten, können auf
einen Blick erkannt und dadurch frühzeitiger behandelt werden. Im Gegensatz zu
anderen Diagnoseverfahren erfährt der Patient durch die Untersuchung keine
Beeinträchtigungen, da z.B. eine Pupillenerweiterung nicht zwingend erforderlich ist.
Für seine Technologie wurde Optos mit hochkarätigen Auszeichnungen bedacht: Im
Dezember 2005 nominierte das World Economic Forum das Unternehmen als einen von
zehn Pionieren weltweit in den Bereichen Biotechnologie und Healthcare. Im Juni 2006
erhielt Optos aus der Hand von Prinz Philipp den MacRobert Award der britischen Royal
Engineering Company für eine innovative Ingenieurs- und Entwicklungsleistung, die der
Allgemeinheit unmittelbar zugute kommt.
Optos beschäftigt ca. 220 Mitarbeiter und zählt 2907 Anwender (Stand: 31.März 2007)
in UK, USA, Kanada und Deutschland. Die deutsche Optos-Niederlassung befindet sich
in Bruchsal bei Karlsruhe. Eine Liste von Augenärzten, die optomap anbieten, findet
sich unter www.optos.com/de/Produkte-Services/Wo-finde-ich-optomap-Anwender.
Internet: www.optos.com
Optos GmbH
Frank Skowronek
Wernher-von-Siemens-Str. 2-6, Gebäude 5137C
D-76646 Bruchsal
Tel.: +49-(0)7251-92 94-0
Fax: +49-(0)7251-92 94-100
E-Mail: fskowronek(at)optos.com
Internet: www.optos.com
Art Crash Werbeagentur GmbH
Stefan Müller-Ivok
Weberstr. 9
D-76133 Karlsruhe
Tel.: +49-(0)721-94 00 9-44
Fax: +49-(0)721-94 00 9-99
E-Mail: stefan(at)artcrash.com
Internet: www.artcrash.com
Datum: 23.08.2007 - 09:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 34324
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefan Müller-Ivok
Stadt:
Bruchsal / Karlsruhe
Telefon: 0721-94009-44
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 22.08.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1412 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Medizintechnik/Augengesundheit: Optos stellt optomap fa vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Optos GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).