Vererbte Entzündung
Neuer Test ermittelt genetische Veranlagung für Parodontitis
Wenn die Abwehr Entzündungen fördert
Verantwortlich für die starken Entzündungsreaktionen zeichnet das vom Immunsystem produzierte Interleukin-1. Zwar bilden die Interleukine in erster Linie einen wichtigen Bestandteil der körperlichen Abwehr, doch erhöhen sie die Entzündungsneigung und fördern bei übermäßiger Anzahl den Knochenabbau an der betroffenen Stelle. Mithilfe des GenoType®-PRT-Tests ermitteln Ärzte anhand der DNA, ob der Körper verstärkt Interleukine produziert. „Um eine Probe zu entnehmen, fahren wir lediglich mit einem Wattestäbchen über die Mundschleimhaut und schicken sie dann zur Untersuchung in ein Labor“, erläutert Dr. Sliwowski. „Im Ergebnis zeigt sich der sogenannte Genotyp, der das Risiko für entzündliche Erkrankungen im Mund wiedergibt.“ Daraufhin lassen sich alle weiteren Behandlungsschritte abstimmen.
Zusätzliche Risikofaktoren minimieren
Bei der Versorgung mit Zahnimplantaten und gleichzeitig erhöhtem Entzündungsrisiko empfiehlt sich zum Beispiel eine intensive Prophylaxe und Nachsorge. Dazu zählen etwa kürzere Intervalle für Nachkontrollen sowie das strikte Vermeiden von zusätzlichen Risiken wie Rauchen oder unzureichender Zahnhygiene. „Insbesondere die Kombination verschiedener Faktoren führt zu hoher Entzündungsneigung“, erklärt Dr. Sliwowski. „So weist ein Patient mit entsprechender Veranlagung ein etwa dreifaches Risiko für Parodontalerkrankungen auf, das durch Rauchen auf das Achtfache steigt.“ Doch mit korrekter Nachsorge und Minimierung der beeinflussbaren Faktoren lassen sich auch bei genetisch bedingter Entzündungsneigung Erkrankungen wie Parodontitis und Periimplantitis langfristig vermeiden.
Weitere Informationen unter www.zikd.de.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Im März 2010 gründete Dr. Christoph Sliwowski, Spezialist für Implantologie, die Zahnimplantat-Klinik Düsseldorf am St. Vinzenz-Krankenhaus. Gemeinsam mit seinem Team ist er rein implantologisch tätig und vereint in seiner Klinik vier Schwerpunkte. Von Implantatversorgung und zahnlosen Unterkiefern bis zu Implantatpflege und Implantatkomplikationen – Patienten finden hier unter einem Dach für jedes Problem eine individuelle Lösung. Durch den Anschluss an das St. Vinzenz-Krankenhaus gehören auch Operationen in Vollnarkose und stationäre Aufnahmen zum Leistungsspektrum. Besonderes Angebot der Klinik: Dr. Sliwowskis patentiertes Implantat-System verhilft Patienten mit komplett zahnlosem Unterkiefer in nur einer einzigen Sitzung zu einem fest sitzenden und trotzdem herausnehmbaren Zahnersatz.
Zahnimplantat-Klinik Düsseldorf
am St. Vinzenz-Krankenhaus
Schloßstraße 85
40477 Düsseldorf
Dr. Christoph Sliwowski
E-Mail: info(at)zikd.de
Internet: www.zikd.de
Tel.: +49-211-91 37 40 50
Fax: +49-211-91 37 40 55
Datum: 08.02.2011 - 17:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 344583
Anzahl Zeichen: 2532
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Christoph Sliwowski
Stadt:
40477 Düsseldorf
Telefon: +49-211-91 37 40 50
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.02.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 529 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vererbte Entzündung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Zahnimplantat-Klinik Düsseldorf (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).