Spitzengespräch im Ausbildungskonsens

Spitzengespräch im Ausbildungskonsens

ID: 346430

Spitzengespräch im Ausbildungskonsens

Minister Schneider und Ministerin Löhrmann: "Wir schaffen einen systematischen Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf"



(pressrelations) - Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales und das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilen mit:

Nordrhein-Westfalen wird als erstes Flächenland einen systematischen Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf sowie eine flächendeckende Berufsorientierung an allen Schulen einführen. Darauf haben sich heute Landesregierung, Wirtschaft, Gewerkschaften, Arbeitsverwaltung und Kommunen im Ausbildungskonsens geeinigt. Für alle Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen wird in dieser Legislaturperiode ein verbindliches, standardisiertes, flächendeckendes und geschlechtersensibles Angebot der Studien- und Berufsorientierung umgesetzt.

Arbeitsminister Guntram Schneider: "Wir wollen allen Jugendlichen die Chance geben, möglichst rasch eine Ausbildung zu erhalten. Um den Fachkräftenachwuchs zu sichern, müssen wir geeignete Bewerberinnen und Bewerber für eine duale Ausbildung gewinnen. Das ist eine Schlüsselfrage für alle Partner im Ausbildungskonsens."

Schulministerin Sylvia Löhrmann erklärt: "Unser Ziel ist die qualifizierte Ausbildung aller ausbildungsfähigen und ausbildungswilligen Jugendlichen. Hoffnungslose Fälle können wir uns nicht leisten. Wir wollen sogenannte ?Maßnahmekarrieren? verhindern und den Übergang von der Schule in Ausbildung oder Studium verbessern. Dafür haben wir heute im Ausbildungskonsens die Grundlagen geschaffen. Wir wollen die Studien- und Berufswahlorientierung flächendeckend ausbauen und das Übergangssystem wirksam optimieren. Es gilt der Leitsatz: Kein Abschluss ohne Anschluss."

Mit dem System sollen die derzeit existierenden zahlreichen Übergangsangebote zugunsten des direkten Einstiegs in Ausbildung deutlich reduziert werden. So ist vorgesehen, eine verbesserte Vermittlung in Ausbildung bereits während des Schulentlassjahres zu geben. Durch Berufsorientierung und eine Steigerung der Attraktivität der dualen Ausbildung sollen mehr leistungsstarke Jugendliche für eine betriebliche Ausbildung gewonnen werden. Die duale Berufsausbildung wird dabei auch durch Angebote zum Erwerb der Fachhochschulreife aufgewertet. Zudem sollen Ausbildungs- und Studienabbrüche vermieden werden. Jugendliche mit Förderbedarf bekommen zusätzlich spezielle Hilfen noch in der Schulzeit, um ihre Ausbildungsreife sicherzustellen.



Um all dies zu realisieren, werden Studien- und Berufsberatung, allgemein bildende Schulen und Berufskollegs, Bildungsträger, Betriebe und Wirtschaftsorganisationen in einem kommunal koordinierten Prozess stärker miteinander vernetzt. Das Arbeitsministerium wird die Mittel zur Verfügung stellen, um die notwendige kommunale Prozess-Steuerung sicherzustellen.

Arbeitsminister Guntram Schneider: "Damit wollen wir den derzeitigen Maßnahmendschungel Stück für Stück reduzieren und ein transparentes, wirksames Übergangssystem aufbauen. Ich freue mich darüber, dass die Partner im Ausbildungskonsens dabei mit uns an einem Strang ziehen."

Die Beschlüsse des Ausbildungskonsenses stellten Arbeitsminister Guntram Schneider und Schulministerin Sylvia Löhrmann gemeinsam vor mit: Christiane Schönefeld, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit, Paul Bauwens-Adenauer, Präsident der Industrie- und Handelskammern in NRW, Horst-Werner Maier-Hunke, Präsident der Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW, Willy Hesse, Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertages, sowie Andreas Meyer-Lauber, Bezirksvorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Bezirk NRW.


Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales, Telefon 0211 855-3118.

Dieser Pressetext ist auch über das Internet verfügbar unter der Internet-Adresse der Landesregierung http://www.nrw.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Privatschulen: Der Staat hält sie kurz Lotusphere 2011 Nachlese - Startschuss für die IBM Social Business Strategie
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.02.2011 - 19:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 346430
Anzahl Zeichen: 4229

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 265 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Spitzengespräch im Ausbildungskonsens"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSW NRW) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Model United Nations Konferenz in Dortmund ...

Ministerin Löhrmann: Demokratie lernen und leben in der Schule Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit: Einmal in die Rolle einer oder eines Delegierten der UN-Vollversammlung schlüpfen ? dafür müssen die teilnehmenden Sch ...

Alle Meldungen von Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSW NRW)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z