Neue Masche: Betrüger nutzen Autokennzeichen aus dem Internet

Neue Masche: Betrüger nutzen Autokennzeichen aus dem Internet

ID: 346644

R+V-Infocenter: Kriminelle Banden verwickeln private Autoverkäufer in Versicherungsbetrug - Nummernschild stets unkenntlich machen



Neue Masche: Betrüger nutzen Autokennzeichen aus dem InternetNeue Masche: Betrüger nutzen Autokennzeichen aus dem Internet

(firmenpresse) - Wiesbaden, 11. Februar 2010. Das Auto fotografieren, die Daten einstellen - fertig: Viele Privatleute verkaufen ihre Autos über das Internet. Betrüger nutzen das mit einer neuen Masche aus. Sie geben sich als Kaufinteressent aus und verwickeln die ahnungslosen Verkäufer in einen Versicherungsbetrug. Dafür suchen die kriminellen Banden gezielt nach Angeboten, bei denen das Kfz-Kennzeichen sichtbar ist. Weitere Informationen sammeln sie bei einem Telefongespräch. Mit einer gefälschten Rechnung für einen Glasschaden kassieren sie dann im Namen des echten Versicherten ab. Karl Walter, Kfz-Experte beim Infocenter der R+V Versicherung, erklärt diese Betrugsmasche - und warum Verbraucher das Autokennzeichen auf Fotos immer unkenntlich machen sollten.

Frage: Wie läuft dieser Betrug ab?
Karl Walter: Wenn die Betrüger im Internet ein Kaufangebot mit Kennzeichen entdecken, rufen sie dort an und geben sich als Interessenten aus. Im Gespräch versuchen sie, Name und Adresse des Verkäufers sowie das Versicherungsunternehmen und die Art der Versicherung herauszubekommen. Was sie in der Regel problemlos schaffen. Nur wenige Verkäufer werden stutzig, wenn ein Interessent nach Versicherungsdetails fragt und auch die Postadresse wird bei der Vereinbarung eines Besichtigungstermins bereitwillig genannt.

Frage: Die Betrüger kennen also Versicherungsunternehmen, Kennzeichen und Adresse. Was machen sie mit diesen Informationen?
Karl Walter: Sie schicken der Versicherung eine gefälschte Rechnung über den angeblichen Austausch einer Frontscheibe. Diesem Schreiben liegt eine ebenso gefälschte Erklärung des "echten" Versicherten bei. Er bitte darum, die Rechnung direkt an den Autoglaser zu begleichen - den es in Wirklichkeit gar nicht gibt. Damit landet das Geld auf dem Konto der Betrüger. Da steckt also jede Menge kriminelle Energie dahinter.

Frage: Warum ausgerechnet die Rechnung über eine neue Scheibe? Es gibt doch noch teurere Reparaturen...


Karl Walter: Weil der Versicherte bei einem Glasschaden in der Kaskoversicherung nicht hochgestuft wird. Deshalb ist es auch nicht notwendig, ihn noch einmal zu informieren und so fällt der Betrug meistens nicht auf. Allerdings kann es zu Komplikationen kommen, wenn der Versicherte kurze Zeit danach selbst einen echten Schaden meldet.

Frage: Was raten Sie Verbrauchern, wenn sie ihr Auto im Internet verkaufen möchten?
Karl Walter: Unbedingt das Kennzeichen auf dem Foto unkenntlich machen oder vor dem Fotografieren abmontieren! Außerdem sollte der Verkäufer am Telefon keine genauen Angaben zur Versicherung machen. Denn am Ende geht ein solch groß angelegter Betrug immer zu Lasten der Versicherten, etwa wenn die Versicherungsbeiträge wegen häufiger Betrugsdelikte steigen. Und ich denke, den meisten Menschen geht es wie mir: Ich möchte nicht, dass jemand unter meinem Namen einen Betrug begeht!


Presse-Information und Bildmaterial direkt herunterladen:
http://www.ruv.de/de/presse/r_v_infocenter/pressemeldungen/20110209-betrugsmasche-kfz.jsp
oder
http://ao-url.de/eb9fe3

Weitere Themen rund ums Auto unter
http://www.infocenter.ruv.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das R+V-Infocenter wurde 1989 als Initiative der R+V Versicherung in Wiesbaden gegründet. Es informiert regelmäßig über Service- und Verbraucherthemen. Das thematische Spektrum ist breit: Sicherheit im Haus, im Straßenverkehr und auf Reisen, Schutz vor Unfällen und Betrug, Recht im Alltag und Gesundheitsvorsorge. Dazu nutzt das R+V-Infocenter das vielfältige Know-how der R+V-Fachleute und wertet Statistiken und Trends aus. Zusätzlich führt das R+V-Infocenter eigene Untersuchungen durch: Die repräsentative Langzeitstudie über die "Ängste der Deutschen" ermittelt beispielsweise bereits seit 1991 jährlich, welche wirtschaftlichen, politischen und persönlichen Themen den Menschen am meisten Sorgen bereiten.



PresseKontakt / Agentur:

Infocenter der R+V Versicherung c/o Arts & Others
Anja Kassubek
Schaberweg 23
61348
Bad Homburg
a.kassubek(at)arts-others.de
06172/9022-131
http://www.infocenter.ruv.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Peugeot unterstützt Tabaluga Stiftung - 15.000 Euro für Kinder in Not Doppelsieg für die G-Klasse
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.02.2011 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 346644
Anzahl Zeichen: 3370

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brigitte Römstedt
Stadt:

Wiesbaden


Telefon: 06 11 / 533 - 46 56

Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 799 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Masche: Betrüger nutzen Autokennzeichen aus dem Internet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Infocenter der R+V Versicherung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Drohnenfotos sind nicht immer erlaubt - und nicht überall ...

Wiesbaden, 3. September 2025. Ein Foto von oben eröffnet ganz neue Perspektiven. Darum gehen auch Privatpersonen gerne mit einer Drohne auf Motivjagd. Doch dabei müssen sie den Datenschutz, die Privatsphäre von Dritten und die Sicherheit im Blick ...

Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes ...

Wiesbaden, 25. August 2025. E-Bike-Akkus wieder aufladen: In den eigenen vier Wänden ist das kein Problem. Anders sieht es in gemeinschaftlich genutzten Räumen oder am Arbeitsplatz aus. Dort ist eine Erlaubnis notwendig. Darauf macht das Infocenter ...

Wohnung: Noch Gast oder schon Untermieter? ...

Wiesbaden, 18. August 2025. Jeder darf in seiner Wohnung Besuch empfangen - grundsätzlich so oft und so viel er möchte. Erst wenn die Gäste länger als sechs Wochen bleiben, ändert sich die rechtliche Lage. Dann muss der Vermieter eingebunden wer ...

Alle Meldungen von Infocenter der R+V Versicherung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z